Beiträge

Summa Summarum

 

From Risk-Free Return To Return-Free Risk Overnight

http://www.zerohedge.com/news/risk-free-return-return-free-risk-overnight

Excellent article, a must read!

(see also http://muellerundveith.wordpress.com/2012/03/21/%E2%80%9Eda-steh-ich-nun-ich-armer-torund-bin-so-klug-als-wie-zuvor/)

USA

  • Der US Aktienmarkt schloss gestern nach schwachen Vorgaben aus Europa zwar fester als die europäischen Aktienmärkte aber dennoch im Negativen (S&P: -1%). Telcos (0%), Utilities (-0,2%) und Staples (-0,3%) waren die stärksten Sektoren während Financials (-1,6%), Tech (-1,4%) und Materials (-1,4%) den Markt underperformten.
  • Richmond Fed Präsident Lacker sieht es als „unmöglich“ an, die Volcker Rule bis Juli gesetzlich zu ratifizieren. Selbst in einem längeren Zeitrahmen sei die Umsetzung des Dodd-Frank Acts sehr schwierig. Des Weiteren ist er überrascht über die hohe Wahrscheinlichkeit die Investoren aktuell weiteren Easing Schritten durch die Fed zuordnen. Link Link
  • US Präsident Obama muss laut Reuters noch in diesem Monat die US Öl Reserven anzapfen um zu verhindern, dass die Benzinpreise im Sommer nicht auf $5 pro Gallone ansteigen und somit seine Wiederwahl erschweren könnten. Link
  • Die USA beginnen langsam an diesem Wochenende die Sanktionen gegenüber Myanmar zu lockern nachdem erste Anzeichen der Öffnung in den vergangenen Wochen aufkamen. Link
  • JPMorgan könnte laut CEO Jamie Dimon ohne die Abschreibungen an Hypothekendarlehen einen Gewinn von $24Mrd im vollen Jahr erzielen. Gleichzeitig kritisierte er die internationalen Regulatoren dafür, dass sie die Erholung nach der Finanzkrise negativ beeinflussten. Link Link
  • Yahoo! streicht insgesamt 2000 Stellen und möchte damit seinen konzernweiten Umbau einleiten. Mit dem Stellenabbau sollen rund $375Mio im Jahr eingespart werden, teilte Yahoo! weiter mit. Die neuen Kürzungen werden zunächst $125Mio-$145Mio vor Steuern für Abfindungen kosten. Link
  • AIG erwägt Medienberichten zufolge seine Flugzeug-Leasingsparte ILFC Holdings im zweiten Quartal an die Börse zu bringen. Die Emission würde der weltweit größten Vermieter von Flugzeugen mit $6Mrd-$8Mrd bewerten. Link
  • Bed Bath & Beyond hat insgesamt einen Gewinn von $1,48 pro Aktie berichtet, dies lag deutlich über den Erwartungen von $1,32. Die Aktie steigt nachbörslich um 5,5%. Link
  • Blackstone kauft für $800Mio insgesamt 69 Warenhäuser in den USA von der Australischen Dexus Property Group ab. Link
  • Heute werden um 14:30 Uhr die Initial Jobless Claims (Consensus: 355k) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute, nachdem der chinesische Aktienmarkt die letzten Tage geschlossen war, insgesamt eher schwacher (SHCOMP: +0,8%, NIKKEI: -0,4%, HSI: -1,0%). Der chinesische Aktienmarkt handelt insbesondere durch die gelockerten Kapitaleinfuhrbeschränkungen positiv. Link
  • Japans Regierung versucht zwanghaft zwei derzeit nicht-laufende Atomreaktoren wieder ans Netz zu bringen, da Experten davor warnen, dass ein möglicher Stromkollaps zum weiteren Einbüßen an Rückhalt zur Atomenergie führen könnte. Link
  • Chinas PBOC hat in dieser Woche insgesamt ein Volumen von $3,97Mrd an Liquidität in den Money Market durch die regulären Open Market Operations gegeben. Link
  • Japans Oberhaus hat Ryutaro Kono (Chef-Ökonom bei BNP Paribas in Japan) als Nachfolger von Nakamura im BoJ Policy Board abgelehnt. Der Kandidat Kono äußerte sich bisher sehr negativ zu möglichen weiteren Easing Schritten und hat damit die Kritik der DPJ und der Oppositionsparteien auf sich gezogen.
  • Südkoreas Direktinvestitionen im Ausland sind im ersten Quartal des Jahres um 17% von 4,8% im vorherigen Quartal deutlich angestiegen. Link

EUROPA

  • Portugal könnte die Schulden zahlreicher Gemeinden restrukturieren müssen, sagte gestern ein Sprecher des Parlaments. Demnach laufe aktuell die Untersuchung der gesamten Schulden, berichtet Bloomberg.
  • EZB Präsident Draghi verwies in einer insgesamt relativ ereignislosen Pressekonferenz auf potenzielle Risiken einer schwächeren Erholung sowie die andauernden Probleme der Eurozone. Es sei keine Abkehr von der aktuellen Politik zu erwarten. Link
  • Italiens Premier Monti geht bei den Vorschlägen zur Arbeitsmarktreform auf die Gewerkschaften zu und lockert bisherige Pläne. So sollen beispielsweise Gerichte Kündigungen auch weiterhin rückgängig machen, falls angeführte wirtschaftliche Gründe nicht plausibel erscheinen. Link
  • Die polnische Zentralbank habe in dem jüngsten Meeting über die Erhöhung des Leitzinses als Antwort auf die Inflationsprobleme nachgedacht, sagte ein Sprecher. Der Zins befindet sich aktuell bei 4,5%, dem höchsten Niveau seit 2009. Link
  • Der griechische Sportverband sieht die Teilnahme an den Olympischen Spielen in London gefährdet und verweist auf zu strikte Sparmaßnahmen. Link Griechenland hat zudem die Umtauschfrist für Bonds nach internationalem Recht bis zum 18. April verlängert. Link
  • Frankreich will im Falle einer Wiederwahl die politische Neuausrichtung bei der Immigrations- und Handelspolitik anstreben, sagte Außenminister Juppé in einem Interview. Link
  • Die EU-Finanzminister werden am 2. Mai zu einem Sondertreffen nach Brüssel kommen, um sich fristgerecht auf neue Eigenkapitalvorschriften für Banken zu einigen. Link
  • Nokia wird ab dem Wochenende das neue Lumia 900 mit der Microsoft Software in den USA vertreiben. Die nächsten Monate werden demnach die Zukunft des Geschäfts in der Region entscheiden. Link
  • RWE will bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen und setzt auf Windparks im Meer. Jetzt hat RWE die erste Genehmigung für seinen Offshore-Windpark Innogy Nordsee 1 erhalten. Link
  • Daimler Aktionäre haben auf der gestrigen Hauptversammlung die Dividende von €2,2/Aktie bestätigt. Link
  • FIAT CEO Marchionne sieht bei der Fusion mit Chrysler keine Eile und spricht von einer geringeren Wahrscheinlichkeit für das laufende Jahr, berichtet Bloomberg. Link
  • Vinci hat in Polen einen Auftrag von circa €105Mio gewonnen und wird die Gebäude innerhalb der nächsten 20 Monate fertigstellen. Link
  • Ein Teil der Tesco Großinvestoren fordert vom neuen Aufsichtsrat Broadbent konkrete Vorschläge zur Lösung strategischer Probleme, schreibt die FT. Link
  • Heute kommen Zahlen zur Industrieproduktion aus UK (10.30) und Deutschland (12.00). Frankreich kommt um 11Uhr mit Bonds an den Markt. Die BOE gibt um 13Uhr die Zinsentscheidung bekannt.

GS RESEARCH HIGHLIGHTS

Global Economics Weekly – Der Weg aus den öffentlichen Schulden

  • Nachdem unsere Ökonomen in der vergangenen Woche untersucht haben, wie sich fiskalische Konsolidierung auf das Wachstum auswirkt, suchen sie in dieser Publikation nach Wegen aus der öffentlichen Verschuldung. Die Studie basiert auf historischen Ereignissen, bei denen ein kritischer Verschuldungsgrad überschritten wurde.
  • Bei ihrer Untersuchung kommen unsere Ökonomen zu dem Ergebnis, dass ein Abbau der öffentlichen Verschuldung in der Regel mit höherer Inflation, niedrigeren Zinsen und häufigeren Umstrukturierungen einhergeht. Da sowohl eine zu hohe Verschuldung wie auch fiskalische Konsolidierung das Wachstum belasten können, ist es aus Sicht unserer Ökonomen wichtig, dass die richtige Balance gefunden wird.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und ein schönes Osterfest!

Summa Summarum

 

USA

  • Der US Aktienmarkt verlor gestern zwischenzeitlich nach der Veröffentlichung der FOMC Minutes deutlich, konnte sich jedoch wieder leicht erholen (S&P: -0,4%). Utilities (+0,1%), Healthcare (0,0%) und Discretionaries (-0,1%) waren die stärksten Sektoren während Energy (-1,0%), Materials (-0,9%) und Financials (-0,7%) den Markt underperformten.
  • Die FOMC Minutes brachten insgesamt keine wichtigen Neuerungen. Insbesondere der ökonomische Ausblick ist weiterhin kaum verändert, zwischen den Zeilen lies sich jedoch erkennen, dass die Ankündigung von weiteren Easing Schritten beim nächsten Treffen im April eher unwahrscheinlich ist. Lediglich 10 Stimmberechtigte gaben an, dass eine weitere Runde an Anleihenkäufen notwendig werden könnte. Wir gehen weiterhin von einem neuen Eingriff im Juni aus. Link Link
  • Mitt Romney ist mit drei Vorwahlsiegen der Nominierung als Präsidentschaftskandidat seiner Partei ein weiteres Stück näher gekommen. Er gewann am Dienstag in Maryland, Wisconsin und dem Hauptstadtbezirk Washington DC und brachte damit mehr als die Hälfte der Delegierten hinter sich, die er beim Nominierungsparteitag der Republikaner benötigt. Link
  • US Präsident Obama warf in einer Rede in Washington den Republikanern am Dienstag „Sozialdarwinismus“ vor. Bei den Sparplänen der Konservativen handele es sich um ein „trojanisches Pferd“. In Wirklichkeit gehe es den Republikanern darum, die Gesellschaft radikal zu verändern. Link
  • Die CME hat angekündigt künftig von den Brokern tägliche Reports über die Fund Levels ihrer Kunden zu fordern, nachdem etwa $1,6Mrd an Kundengeldern immer noch nach der Insolvenz von MF Global fehlten. Link
  • Burger King wird laut Bloomberg nach dem Zusammenschluss mit Justice Holdings wieder börsengelistet werden, nachdem das Unternehmen 2010 von der Börse genommen wurde. Link
  • SanDisk senkte gestern seine Umsatz Guidance für das erste Quartal auf $1,2Mrd, von vorherigen $1,3Mrd-$1,35Mrd. Die Aktie fiel nachbörslich um 6,2%. Link
  • Heute werden um 13 Uhr die MBA Mortgage Applications und um 14:15 Uhr der ISM Non-Manufacturing (Consensus: 56,8) veröffentlicht. Zusätzlich berichtet heute um 14 Uhr Monsanto (Consensus EPS: $2,12).

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte sind heute mit den Feiertagen in China, Taiwan und HK größtenteils geschlossen. Der Nikkei verlor nach dem Durchbrechen der 10.000er Marke auf Grund von aggressiven Stop-Loss Verkäufen deutlich (NIKKEI: -2,1%).
  • Australiens Handelsbilanz weißt im Februar trotz des erwarteten Überschusses von $1,1Mrd ein Defizit von $480Mio. auf. Trotz der Erholung der chinesischen Eisenerznachfrage, wurden die Zahlen durch die schwachen Kohle Exporte defizitär. Ebenfalls zeigt der Australischen PSI mit 47 Punkten (Anstieg von 0,3 Punkten) weiterhin die schwache Services Aktivität auf. GS Link
  • Chinas GDP Wachstum hat sich laut Berichten der National Development and Reform Commission bereits im ersten Quartal auf 8,4%yoy abgekühlt. Zusätzlich geht man von einer Inflation von 3,5%yoy in Q1 2012 aus. Link
  • China hat seine Kapitaleinfuhrrestriktionen deutlich gelockert, so dass ausländische Unternehmen nun das dreifache an Volumen in Chinas Kapitalmarkt investieren können. Zusätzlich möchte man weitere Fortschritte bei den Verhandlungen um ein Freihandelsvorkommen mit den USA erzielen. Link Link Link
  • Chinas Premier Wen Jiabao sieht Chinas staatlich-kontrollierte Banken als ein Monopol an und fordert, dass diese Monopol-Struktur nun aufgebrochen wird. Link

EUROPA

  • Das Finanzsystem der Eurozone könnte potenziell eine eigene Regulierung erfahren, berichtet die FT. Damit wird der Vorschlag von EZB-Vorstandsmitglied Asmussen weiter verfolgt. Link
  • Die technokratische Regierung Italiens steht nach eigenen Angaben vor der Implementierung der getroffenen Maßnahmen und bereitet sich damit auf die schwierigste Phase vor. Link
  • Deutsche Post: DHL Chef Allen sieht nach eigenen Angaben keinen Bedarf für die Übernahme größerer Wettbewerber. Er bezog sich u.a. auf eine potenzielle Offerte im Falle eines scheiternden UPS/TNT Deals. Link
  • Bayer will den Bereich für Arzneimitteltest an einen externen Anbieter ausgliedern und damit auf die schwankende Auslastung der Probandenstationen reagieren, berichtet die FTD. Link
  • TOTAL wird heute ein Team von Spezialisten auf die Nordsee-Plattform schicken, die ab dem Abend an der Problembekämpfung arbeiten werden. Die Kosten des Lecks liegen bei circa $2,5Mio pro Tag, schreibt das WSJ. Link
  • BSkyB Aufsichtsratsvorsitzender James Murdoch ist gestern von seinem Posten zurückgetreten und hat damit auf den zunehmenden Fokus der Medien reagiert. Er wolle nach eigener Aussage kein schlechtes Licht auf BSkyB werfen. Link
  • Die Luftfahrtbranche erwartet heute die wichtige Entscheidung hinsichtlich der Betriebszeiten am Frankfurter Flughafen. Es sei mit einem permanenten Nachtflugverbot (23-5Uhr) zu rechnen, schreibt das Handelsblatt. Link
  • Commerzbank: Das $740Mio US Kreditportfolio der Eurohypo hat nach aktuellem Stand mehr als 100 potenzieller Käufer, die Interesse bekundet haben. Link Gleichzeitig steht die Bank laut Bloomberg vor einem höheren Verlust aus dem Schiffgeschäft und könnte bis zu €441Mio an Verlusten hinnehmen. Link
  • Heute kommen PMI Services aus Italien (9.45), Frankreich (9.50), Deutschland (9.55) und UK (10.30). Zudem werden Zahlen zu deutschen Factory Orders veröffentlicht (12Uhr). Spanien kommt heute mit Bonds an den Markt. Die EZB gibt um 13.45Uhr die Entscheidung zum Leitzins bekannt.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

THE TRUTH ABOUT EUROPE

This  chart from Markit summarizes the situation up nicely, as it shows the core  of Europe rapidly meeting the periphery in the recession zone.

USA

  • Der US Aktienmarkt stieg gestern nach guten ISM Zahlen deutlich an und schloss im Plus (S&P: +0,8%). Materials (+1,4%), Tech (+1,1%) und Energy (+0,9%) waren die stärksten Sektoren während DIscretionaries (+0,3%), Healthcare (+0,4%) und Utilities (+0,4%) den Markt underperformten.
  • Die Federal Reserve scheint weiterhin eine „Politik des Abwartens“ zu fahren. Auf einem Treffen der verschiedenen Fed Präsidenten konnte man laut Reuters vor allem vor dem Hintergrund der Verbesserungen der US Wirtschaft relativ geringen „Appetit“ für weitere Easing Maßnahmen wahrnehmen. Link
  • US Präsident Obama geht davon aus, dass der US Surpreme Court kein Veto gegenüber seiner Gesundheitsreform einlegen werde, da dies einen massiven Eingriff in die Politik darstellen würde. Link Link
  • US Häuerpreise könnten laut Bloomberg insgesamt um 10% sinken, nachdem, bedingt durch den Foreclosures Deal, Zwangsversteigerungen möglicherweise um 25% ansteigen. Link
  • Die Tankerraten für Transporter mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2 Mio Barrel werden laut einer Bloomberg Umfrage um 58% auf $19.750 pro Tag fallen. Hintergrund dafür sei die schnelle Expansion des Cargo Angebots sowie der Aufbau von Ölbeständen. Link
  • Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart sehen aktuell trotz verbesserter Datenlage keine schnelle Erholung der US Wirtschaft kommen. Link
  • Manhattans Apartment Preise sind in Q1 2012 erneut um 0,9% gefallen. Insgesamt war ein Rückgang von Vertragsabschlüssen um 3,5% im Vergleich zu Q1 2011 zu beobachten. Link
  • Microsoft verlagert sein Europäisches Distributionscenter von Deutschland in die Niederlande um bei einer möglichen Niederlage bei einem Patentstreit mit Motorola keine Beschlagnahmungen durch deutsche Behörden befürchten zu müssen. Link
  • Heute werden um 16Uhr die US Factory Orders veröffentlicht (Consensus: +1,5%).

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute wieder gemischt (NIKKEI: -0,4%, HSI: +0,5%). Chinas Non Manufacturing Index ist auf 58 Punkte (vs. 57,3 Punkte im Februar) angestiegen, der chinesische Markt bleibt heute jedoch weiterhin geschlossen.
  • Australiens Retail Sales kamen in-line mit den Erwartungen (+0,2%mom vs. Consensus/GS: +0,2mom/0,3%mom) und verdeutlichen den weiterhin recht schwachen Einzelhandelsmarkt in Australien trotz der erst kürzlich vorgenommenen Verringerungen der Zinsen. Gleichzeitig ließ die Australische Zentralbank RBA die Cash Rate unverändert bei 4,25% und kündigte an zunächst die CPI Daten abwarten zu wollen bevor man über mögliche weitere Easing Schritte nachdenke. Link
  • Japans Monetary Basis ist zum ersten Mal seit 2008 wieder zurückgegangen und zeigt somit sowohl die Verknappung der Liquidität als auch die Bedrohung einer Deflation auf. Link
  • PBOC Gouverneur Zhou Xiaochuan forderte die Fed auf, lediglich „verantwortungsvolle“ Easing Maßnahmen durchzuführen, da man bei den vergangenen QE Maßnahmen auch deutliche Inflows nach China beobachten konnte. Gleichzeitig verabschiedete das chinesische Finanzministerium ein Stimuli Programm um die inländische Nachfrage zu steigern. Link
  • Chinas Vize-Präsident Li Keqiang möchte eine engere Zusammenarbeit mit den verschiedenen Nachbarstaaten in der Region aufbauen und somit das Wachstum insgesamt in Asien steigern. Link

EUROPA

  • EU Binnenmarkt-Kommissar Barnier sieht die geplante Regulierung durch die AIFMD Regelungen in keinster Weise als Schädigung für den Finanzstandort. Es sei vielmehr so, dass viele Investoren den Markt weiterhin ungeregelt belassen möchten und daher Unmut äußern. Link
  • Spaniens Finanzminister de Guindos verteidigte im WSJ Interview die getroffenen Maßnahmen und sprach von einer guten Balance zwischen Wachstum und Sparmaßnahmen. Zudem sei die Regierung in der Lage, mit den lokalen Gemeinden umzugehen. Link
  • Irland wird am 31. Mai über den geplanten Fiskalpakt abstimmen, berichtet das WSJ. Die Zustimmung wird als Voraussetzung für den Zugang zum ESM gesehen. Link
  • Ungarns Präsident Schmitt zieht sich mit sofortiger Wirkung aus seinem Amt zurück und reagiert damit auf den Betrugsskandal um seine Doktorarbeit. Link
  • Die Deutsche Telekom will für alle Live-Übertragungsrechte der Bundesliga bieten und steht damit vor einem Bieterkampf mit Sky. Der DFL legt eine Mindestsumme fest und gibt den Bietern die Möglichkeit der Gebotsabgabe. Link
  • Telefonica hat gestern alle Tarifverträge in Deutschland widerrufen und damit auf den Streit mit den Gewerkschaften reagiert, berichtet die FTD. Link
  • Die Allianz strukturiert die eigene Verwaltung neu. So soll künftig wieder jeder einzelne Mitarbeiter einen gesamten Schadensfall bearbeiten. Aktuell arbeiten mehrere Mitarbeiten an einem Problem. Link
  • Roche hat mit dem erhöhten Übernahmeangebot für Illumina keinen Erfolg. Das Management des US Unternehmens lehnte die Offerte von $51/Aktie ab und verwies auf eine zu geringe Bewertung. Link
  • Die Royal Bank of Scotland bereitet zum ersten Mal seit vier Jahren die Zahlung einer Dividende vor, schreibt die FT. Demnach sollen £350-400Mio an Vorzugsaktionäre ausgezahlt werden. Link
  • Heute wird der UK PMI Construction (10.30) veröffentlicht. Zudem kommt der EFSF mit €2Mrd Bills an den Markt (10.00)

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

 

Das hat eingeschlagen!

Gestern, am 01.APRIL2012 veröffentlichte ich eine Zwischendurch! mit dem Titel:

Die NEUE Deutsche Mark kommt

Obwohl, aufgrund des Datums, davon auszugehen war, dass es sich eher um einen Aprilscherz handelt, war die Resonanz, die dieser Artikel erfuhr, überwältigend. Kein anderer Artikel, den ich bisher veröffentlichte, hatte soviele Zugriffe, Kommentare und Rückfragen. Jetzt einmal ehrlich, war es nicht so, dass Sie für eine Sekunde darüber nachdachten welche Veränderungen auf uns zukommen werden? Und, waren die nicht spannend und gar nicht so schlecht ;-) !

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte sich am Freitag nach anfänglichen Kursverlusten erholen und schloss fester (S&P: +0,4%). Energy (+0,8%), Healthcare (+0,7%) und Staples (+0,7%) waren die stärksten Sektoren während Tech (-0,4%), Telcos (+0,1%) und Discretionaries (+0,3%) den Markt underperformten.
  • Minneapolis Fed Präsident Kocherlakota sieht die Inflation für 2013 bei 2,3% und damit oberhalb des Inflationsziels von 2%. Er bestehe daher der Bedarf die kurzfristigen Zinsen noch deutlich vor 2014 zu erhöhen. Link
  • Alan Greenspan hat seinen Nachfolger Bernanke gegenüber den Attacken der republikanischen Präsidentschaftsbewerber verteidigt und deren Kritik als unkonstruktiv zurückgewiesen. Link
  • Die 21 Primary Dealers der Fed sehen laut einer Bloomberg Umfrage die Zinsen für 10-Jährige US Treasuries Ende des Jahres durchschnittlich bei 2,48%. Link
  • New York hat London in einem Ranking der weltweiten bedeutendsten Business Center auf Platz 1 abgelöst. Nach London folgten Paris, Tokyo und Hong Kong. Beijing und Shanghai könnten jedoch möglicherweise in 10 bis 20 Jahren ernsthafte Rivalen für diese Städte darstellen. Link
  • IBM kauft laut Bloomberg ein 20% Stake des brasilianischen Technologie Unternehmens SIX. Des weiteren hat IBM sich mit dem Netherlands Institute for Radio Astronomy zusammengeschlossen um gemeinsam das weltweit größte Radio Teleskop mit Super Computer Systemen zu entwickeln. Link Link
  • Groupon hat eine „deutliche Schwäche“ in seinem Finanzcontrolling berichtet. Auf Grund von höheren Rückerstattungen an Händler sei das vierte Quartal doch schlechter ausgefallen als bisher berichtet. Link
  • Starbucks plant seine Marktdurchdringung in China durch Neueröffnungen in kleineren chinesischen Städten voranzutreiben. Insgesamt möchte man die Anzahl der Geschäfte in China verdreifachen, so dass China bis 2014 der zweit-größte Markt wird. Link
  • Heute wird um 16:00 Uhr der ISM Manufacturing Index (Consensus: 53,0) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute morgen insgesamt gemischt (NIKKEI: +0,5%, HSI: -0,3%). China und Indien sind heute geschlossen.
  • Chinas PMI ist im März mit 53,1% (vs. Consensus/Februar: 50,8%/51,0%) deutlich besser als erwartet ausgefallen. Saisonal adjustiert liegt der Index jedoch nur bei 51,6% und ist damit in Höhe des Januar und Februar Standes. Laut Vizepremier Kequang sei es weiterhin Chinas Top-Priorität die inländische Konsumnachfrage zu stimulieren. Link
  • Japans Tankan Zahlen sind insbesondere für die Large Manufacturers mit -4 (vs. Consensus: -1) schlecht ausgefallen. Die Non-Manufacturers kamen hingegen sind im Rahmen der Erwartungen mit +5 (vs. Dezember +4). Gleichzeitig verkündete die BoJ, dass die Easing Maßnahmen im Februar einen deutlich positiven Effekt auf das Business Sentiment hatten. Link
  • Koreas Exporte sind im März um 1,4%yoy (vs. Consensus: -1,3%yoy) zurückgegangen. Insbesondere wurden die Zahlen durch die schwachen EU und Mainland China Exportvolumen negativ beeinflusst. Moody’s hat zudem in Credit Outlook auf „Positive“ angehoben. Link
  • Australiens Building Approvals zeigen mit dem deutlichen Rückgang von -7,8%mom (vs. Consensus: +0,5mom) das schwächelnde non-Mining Umfeld der australischen Wirtschaft auf.
  • Chinas Securities Regulatory Commission hat ein neues Regelwerk für IPOs veröffentlicht, welches helfen soll, dass die IPO Preise besser den Fundamentalwert darzustellen und weniger von rechtlichen Unsicherheiten geprägt sind. Link

EUROPA

  • Europäische Politiker erhöhen nach der am Freitag beschlossenen Erhöhung des ESM auf über €800Mrd den Druck auf den IWF, schreibt die FT. So forderte Frankreichs Finanzminister Baroin den stärkeren Beitrag globaler Staaten und sagte, dass Europa die Hausaufgaben erledigt hätte. Link Link
  • Spaniens Regierung hat am Freitag weitere Sparpläne mit einem Volumen von über €27Mrd vorgestellt, berichtet das WSJ. Die Maßnahmen sollen bis Mai 2012 im Parlament bestätigt werden. Link
  • Irlands Haushalte haben am Wochenende zu einem großen Teil die Zahlung der Sondersteuer von €100 pro Haushalt verweigert. So hätten nach Ablauf der Frist circa 50% der 1,6Mio Haushalte nicht gezahlt, berichtet die FT. Link
  • Hedgefonds könnten nach FT-Informationen durch neue Vorschläge der Europäischen Union vor höheren Gebühren stehen. Damit werde Europa als Standort zunehmen unattraktiver. Link Die veröffentlichten Vorschläge eines 110-Seiten Reports würden Nachteile gegenüber Asien und den USA schaffen. Link
  • Einige europäische Banken planen die vorzeitige Rückzahlung der aufgenommenen LTRO Mittel. So wollen UniCredit, BNP, SocGen und La Caixa circa ein Drittel (€80-100Mrd) innerhalb von 12 Monaten zurückzahlen, berichtet die FT. Link
  • Mercedes erwartet für die kommenden fünf Jahre eine Erhöhung der Einkaufskosten von circa €6Mrd, schreibt das Handelsblatt. Die Mehrkosten sollen anderweitig eingespart werden, sagte Produktionsvorstand Bernhard. Link
  • Daimler dementierte gestern das Interesse am italienischen Motorradhersteller Ducati. Zuvor hatten italienische Medien von einem Bieterwettbewerb mit Audi geschrieben. Link
  • ThyssenKrupp investiert weniger als erwartet in die Wachstumssparte „Technologies“, berichtet die Welt. Demnach fließt der überwiegende Teil in den Stahlbereich. Link
  • Volvo ist auf der Suche nach einem Partner für die Produktion für Motoren unterhalb von 150 PS. Damit sollen die Einkaufskosten reduziert werden. Link
  • Cookson arbeite an einer potenziellen Abspaltung des Elektronik-Geschäfts, schreibt die Sunday Times. Das Unternehmen wollte sich nicht äußern. Link
  • Q-Cells könnte bereits zu Beginn der laufenden Woche den Insolvenzantrag stellen, berichtet die FTD. Es sei eine finanzielle Sanierung geplant. Link
  • Heute kommen PMI-Zahlen aus Italien (9.45), Frankreich (9.50), Deutschland (9.55) sowie UK (10.30).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und eine angenehme Woche!

Zwischendurch!

 

Neue DM in Druck | Drucken |
01.04.2012
Berlin hat  grünes Licht für den Druck der neuen DM gegeben. In einem Geheimpapier wurde die Bundesbank angewiesen, Vorbereitungen für eine Rückkehr zur „Neuen Deutschen Mark“ zu treffen. Die Währungsreform soll für die Deutschen glimpflich ablaufen. Deutsche Banken begrüßen das Vorhaben.

 

Was bis vor kurzem noch entschieden dementiert wurde, wird nun offenbar doch in Kürze Realität. Wie aus mit der Angelegenheit vertrauten Personen aus Berliner Regierungskreisen zu hören war, gibt Bundeskanzlerin Merkel nun grünes Licht für die Rückkehr zu einer nationalen Währung. Das geht aus einem Geheimpapier hervor, welches bereits letzte Woche an die Bundesbank geschickt wurde.

 

Darin weist der Finanzminister die deutsche Notenbank an, Vorbereitungen für die Einführung einer nationalen Währung in Deutschland zu treffen. Die Bundesbank hat dem Vernehmen nach offenbar schon Kontakt mit der Bundesdruckerei aufgenommen. Die neue Währung soll NDM heißen: „Neue Deutsche Mark.“

 

Auch die größten deutschen Banken wurden bereits in den Plan eingeweiht um entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Deutsche Bank und Commerzbank waren im Beratungsteam der Regierung von Anfang an vertreten. Martin Blessing, Chef der Commerzbank und Josef Ackermann begrüßten den Schritt und bestärkten die Regierung in ihrem Vorhaben. Ackermann wurde mit den Worten zitiert: „Das ist das beste, was Merkel machen kann. Es ist gut für Deutschland und es ist gut für Europa. Nun können die anderen endlich abwerten und aufatmen. Deutschland dagegen wird von der Euro-Fessel befreit“.

 

Damit reagiert die Regierung auf den wachsenden Druck aus Brüssel, nicht nur immer höhere Rettungspakete zu schnüren, für die am Ende die Deutschen haften müssen. Auch die faktische Außerkraftsetzung des deutschen Parlaments ist den Politikern ein Dorn im Auge. Selbst Finanzminister Schäuble wurde mit den Worten zitiert: „So kann es nicht mehr weitergehen.“

 

Obwohl Schäuble die Aufstockung des neuerlichen Rettungspaketes offiziell durch gewinkt hatte, soll er intern sehr erzürnt gewesen sein, dass Brüssel immer höhere Summen fordert, ohne dass deutsche Politiker befragt oder konsultiert würden.

 

Kritik aus Berlin wird in Brüssel ignoriert. EU-Präsident Herman von Rompuy soll die ablehnende Haltung deutscher Regierungskreise mit dem Verweis auf die Kanzlerakte abgeschmettert haben. Von Rompuy verwies demnach  in harschen Tönen darauf, dass sich jeder deutsche Kanzler gemäß der Kanzlerakte nicht nur dem Willen der Alliierten zu unterwerfen habe, sondern in letzter Konsequenz auch dem Diktat aus Brüssel. Dies sei schließlich so unterschrieben worden, auch von Bundeskanzlerin Merkel.

 

Aus diesem Teufelskreis will Berlin nun ausbrechen. EU-Kreise sind über das Vorhaben Deutschlands nicht informiert, um den Überraschungseffekt zu verstärken. Aus dem Finanzministerium war zu hören, dass die Euro-Gruppe erst im letzten Moment informiert wird. Als Datum gilt der 27.5.2012 (Pfingsten).

 

Die Einführung der Neuen Deutschen Mark ist dann eine Woche später am 3.6.2012 geplant. Nach der internen Planung sollen auf die Bürger keine neuen Belastungen zukommen. Mit einem Tauschkurs 2:1 (Zwei Neue Deutsche Mark gegen einen Euro) dürfte die Währungsreform für die Menschen glimpflich ablaufen, wird im Finanzministerium argumentiert. Die anschließend prognostizierte enorme Aufwertung der Neuen Deutschen Mark gegenüber den Restwährungen dürften den Deutschen dagegen große Vermögenszugewinne bescheren.

(Quelle: MM-News vom 01.APRIL2012)

Summa Summarum

Erinnern Sie sich noch? Früher gab es risikolose Zinsanlagen, heute gibt es zinslose Risikoanlagen! So ändern sich die Zeiten!

Angesichts der Charts, die oben abgebildet sind, könnte man annehmen, dass der Wunsch der Vater des Gedankens ist. Die Methode in den Rückspiegel zu schauen ist meist nicht sehr hilfreich, da auf einer Fahrt sich die Landschaft schließlich stetig verändert. Die Windschutzscheibe ist da der bessere Tipp. Dennoch, angesichts der immer neuen Rettungsversuche und damit verbundenen Geldschwemmen, können Sie es sich wahrscheinlich in der näheren Zukunft gar nicht mehr leisten, keine Risiken einzugehen!

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte sich gestern gegen Ende des Handels von seinen Lows erholen schloss jedoch trotzdem negativ (S&P: -0,2%). Utilities (+0,4%), Healthcare (+0,2%) und Industrials (+0,1%) waren die stärksten Sektoren während Financials (-1,1%), Telcos (-0,3%) und Tech (-0,2%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 7% über dem 10- und 30-Tagesschnitt.
  • Ben Bernanke bekräftigte die Bedeutung der Finanzmarktstabilität als wichtige Säule der Zentralbankpolitik. Zentralbanken sollten versuchen Bedrohungen für die Finanzmarktstabilität zu antizipieren und diese weitestgehend zu verhindern. Gleichzeitig sieht er die USA auf dem Weg zurück auf ihren langfristigen Wachstumspfad von etwa 3% jährlich. Link Link
  • Der US Kongress hat gestern einem $3,5Mrd Programm zugestimmt, welches Sozialprogramme kürzen soll und gleichzeitig die Verteidigungsausgaben erhöhen und die Steuern für Wohlhabende verringern soll. Der Entwurf wird nun dem Senat vorgelegt, die Demokraten haben bereits ihre Ablehnung angekündigt. Link
  • Die BRIC Staaten haben auf einem Gipfel in Indien dem IMF gedroht, dass sie nicht bereit wären weitere finanzielle Unterstützung für die Eurozone zu bewilligen, sollten sie nicht ein stärkeres Stimmrecht erhalten. Link
  • US Mutual Fonds (inkl. ETFs) hatten in dieser Woche insgesamt Outflows von $2,65Mrd. Während Non-domestic Fonds nur einen Outflow von $526Mio sahen, gab es insbesondere in domestic Fonds Abflüsse von $2.12Mrd. Bezogen auf die Asset Klasse waren Outflows in dieser Woche erneut nur in den Money Market Funds (i. H. v. $12,17Mrd) zu beobachten.
  • RIM hat mit einem Umsatz von $4,19Mrd (vs. Consensus: $4,54Mrd) und EPS von $0,80 (vs. Consensus: $0,81) die Erwartungen des Marktes enttäuscht. Man plane nun einen genauen Review der Strategie, laut FT denke man über ein Outsourcing der Produktion oder sogar einen kompletten Verkauf des Unternehmens nach. Link
  • Ebay hat David Marcus, den bisherigen CEO einer Akquisition, als Geschäftsführer für PayPal ernannt. Er folgt Scott Thompson, der ab April neuer CEO von Yahoo! wird. Link
  • Apples Produktionsstätten in China bei Foxconn sollen laut einem Auditor das Arbeitsrecht brechen. Link
  • Heute wird um 14:30 Uhr das Personal Income (Consensus: +0,4%) und die Personal Spendings (Consensus: +0,6%) sowie um 15:55 Uhr der University of Michigan Confidence Indicator (Consensus: 74,5) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln, nach gemischten Makro Zahlen aus der Region, insgesamt schwächer (SHCOMP: +0,2%, NIKKEI: -0,4%, HSI: -0,6%).
  • Japans Arbeitslosenquote ist mit 4,5% (vs. Consensus: 4,6%) leicht besser als erwartet ausgefallen, befindet sich jedoch seit etwa einem Jahr auf einem unverändertem Level. Gleichzeitig fiel jedoch die Industrie Produktion in Japan mit einem Rückgang von 1,2% anstatt einem Wachstum von 1,3% (Consensus) deutlich schlechter aus. Zusätzlich fielen die nationalen CPI Zahlen stärker aus.
  • Süd Koreas Industrial Production ist um 14,4%yoy angestiegen. Dies entspricht dem höchsten Anstieg seit August 2010. Der monatliche Anstieg von 0,8% ist hauptsächlich durch die Semiconductors und Metals getrieben.
  • Süd Koreas Zentralbank BoK Anteil an US Dollar Reserven sind auf insgesamt 60,5% der gesamten Währungsreserven zurückgegangen. Dieser Rückgang zeigt den Trend der Diversifizierung der Zentralbanken auf, von dem vor allem Chinas Yuan und der Australische Dollar profitieren sollten. Link
  • Am Sonntag wird der China PMI veröffentlicht (Consensus: 50,8 Punkte).

EUROPA

  • Finanzminister Schäuble hat die Erhöhung des ESM Rettungsschirms auf €1Bio kategorisch ausgeschlossen und auf ein Maximum von €800Mrd verwiesen. Er wies damit die Forderungen des französischen Finanzministers Baroin zurück, der diese Aufstockung angesprochen hatte. Link Link Heute kommen die Finanzminister der Eurozone zu einem 2-tägigen Treffen in Kopenhagen zusammen.
  • Der griechische Premierminister Papademos hat im Interview die Notwendigkeit weiterer finanzieller Hilfen für sein Land nicht ausgeschlossen. Link
  • Spaniens Gewerkschaften zeigten sich nach dem gestrigen Generalstreik weiter optimistisch. Im Rahmen der Aktion gab es zahlreiche Zwischenfälle, bei denen u.a. Geschäfte beschädigt wurden. Das spanische Kabinett will heute den strikten Haushaltsentwurf für 2012 billigen. Link
  • Daten der Bank of England zeigen, dass die Genehmigungen für Immobilienkredite im Februar auf dem niedrigsten Niveau seit circa 8 Monaten lagen. Es wird eine anhaltend strikte Geldvergabe erwartet, berichtet Reuters. Link
  • Russland hat im Februar erstmals seit 5 Jahren Goldreserven am Markt verkauft, berichtet die FT unter Berufung auf IWF Daten. So wurden circa 3,8Tonnen ($200Mio) veräußert. Link
  • GDF Suez hat £6Mrd für einen 30% Anteil an International Power offeriert und damit jüngste Spekulationen bestätigt. Das Angebot lag bei 390p vs. den Vortagsschlusskurs 383p. Die Aktie schloss gestern bei 405p. Link
  • E.ON und RWE geben ihre Pläne zum Bau von Atomkraftwerken in Großbritannien auf. Das 2009 gegründete Gemeinschaftsunternehmen Nuclear Power soll entsprechend verkauft werden, schreibt die FAZ. Link
  • Bayers Gerinnungshemmer Xarelto wurde von der britischen Behörde NICE für die Behandlung im staatlichen Gesundheitssystem empfohlen, berichtet Reuters. Link
  • Die Commerzbank baut weitere Arbeitsplätze ab. Im Investmentbanking und in der IT-Abteilung sollen 250 Stellen wegfallen. Für die Immobilienfinanzierungstochter Eurohypo ist eine eigene Abwicklungsbank geplant. Link
  • E.ON CEO Teyssen hält die Energiewende langfristig für richtig. Er setze nun nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland auf erneuerbare Energien statt auf Atomkraft, sagte er im Handelsblatt Interview. Link
  • Repsols argentinische Tochter YPF wird mit EXXON Mobil im Rahmen einer Allianz gemeinsame Öl- und Gasprojekte entwickeln. Link
  • Heute werden keine wichtigen Makrozahlen veröffentlicht.   

GS RESEARCH HIGHLIGHTS

Fortnightly Thoughts

  • Hohe Cash-Bestände europäischer Unternehmen können dieses Jahr zu hohen Dividenden, mehr Capex und M&A führen.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag und ein schönes Wochenende!

Summa Summarum

Euro Rettung: Jetzt 2 Billionen | Drucken |
28.03.2012
Ökonomen halten Euro-Rettungsfonds für zu klein. Berenberg Bank sieht Mindestgröße bei 1700 Mrd. Euro. „Allein um Italien bis 2014 vom Markt zu nehmen, bräuchte es 710 Mrd. Euro“. Davon entfielen rund 680 Mrd. Euro auf die Finanzierung des Haushalts und rund 30 Mrd. Euro auf die Rekapitalisierung der Banken. Bei Spanien wären es rund 490 Mrd. Euro . http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/9799-euro-rettung-jetzt-2-billionen#.T3OLfsYh4ko.facebook

;

„We risk becoming the best informed society that has ever died of ignorance“ – Rubén Blades
„You can’t make up anything anymore. The world itself is a satire. All you’re doing is recording it“ – Art Buchwald
„It’s getting exciting now, two and one-half. Think of everything we’ve accomplished, man. Out these windows, we will view the collapse of financial history. One step closer to economic equilibrium“ – Tyler Durden

;

USA
Angesichts des gestrigen schwachen Handelsgeschehens in Asien und etwas schwächerer US-Makrodaten handelte der S&P 500 zwischenzeitlich unter der Marke von 1.400 Punkten, konnte sich aber gegen Ende wieder auf 1.405 Punkte erholen.
Bei nahezu unveränderten Volatilitätsdaten und weiterhin geringen Volumina lagen besonders die zyklischen Sektoren wie Materials, Energy und Industrials hinter der Gesamtmarktentwicklung.
Die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter legten mit 2,2% deutlich geringer als die Erwartung von 3,0% zu. Die unterliegenden Komponenten erfüllten jedoch die Prognosen. Gleichzeitig zeigte der Bericht zu Öl-Lagerbeständen einen höher als erwarteten Anstieg (7,1 Millionen Barrels vs. 2,2 Millionen Barrels).
Rohstoffmärkte gaben angesichts der gestrigen verhaltenen Stimmung an Kapitalmärkten insgesamt wie zu erwarten in der Breite ab: WTI -1,7%, Brent -1%, Gold -1% und Silber -1,7%. Unsere Rohstoffexperten hatten bereits gestern Morgen ihre Einschätzung von overweight auf neutral reduziert.
Heute werden folgende Makrodaten erwartet: GDP (4Q, third reading) einschließlich Preisindex, wöchentlicher „kleiner“ Arbeitsmarktbericht und Kansas City Fed Manf. Activity.

ASIEN
Die asiatischen Aktienmärkte handeln einhergehend mit schwächeren Wachstumserwartungen für China und Asien schwächer (SHCOMP: -0,6%, NIKKEI: -0,7%, HSI: -1,2%).
Die vom ABS (Australian Bureau of Statistics) bekanntgegebenen freien Stellen bleiben über das Jahr gesehen auf einem niedrigen Niveau. Die freien Stellen sind zwar im letzten Quartal leicht gestiegen, konnten aber nicht die starke Abnahme aus dem vorhergehenden Quartal kompensieren. GS Link
Chinas Nachfrage nach Baumwolle könnte im Jahresverlauf wieder anziehen, so Zhang Hongxia (Präsident der in Hong-Kong gelisteten Weiqiao Textile Co.). Dabei profitiert China als größter Nachfrager von Baumwolle von einer sich erholenden Textilindustrie. Link
Russland wird als zweitgrößtes Exportland von Öl interessanter für ausländische Investoren und beschaffte sich am Mittwoch mit einer Anleihe-Emission rund 7 Mrd. Dollar am Markt. Link

EUROPA
Bundesbank Chef Weidmann warnte gestern deutlich vor potenziellem Größenwahn und bekräftigte, dass eine Erhöhung der ESM Kapazität zu keiner nachhaltigen Lösung führen werden. Am Freitag kommen die Euro-Finanzminister und Notenbankchefs in Kopenhagen zusammen. Link
Die Europäische Union will ab Juli 2012 die Roaming Gebühren senken und damit den Stand der Verbraucher stärken, berichtet der Spiegel. Die Genehmigung durch das Europäische Parlament sei nur noch Formsache. Link
Italiens Premier Monti sieht die frühere Haushaltspolitik Deutschlands und Frankreichs als essentielle Grundlage der Krise. So seien die beiden größten Volkswirtschaften der Eurozone den Krisenstaaten als schlechtes Vorbild vorangegangen. Link
EU Politiker haben gestern bestätigt, dass spanischen Banken keine Kapitalspritze des europäischen Rettungsschirms brauchen werden. Zuvor waren €50Mrd in Gespräch gebracht worden. Link
Polens Zentralbankchef Belka schlägt zur Lösung der griechischen Probleme die Einführung einer Sonder-Währung innerhalb des Landes vor. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit wieder eingeführt werden. Link
Niederlands Regierung kommt bei den Budget-Verhandlungen nicht voran. So sollen in 2013 circa €9Mrd gespart werden, um die Anforderungen der EU zu erfüllen. Link
Gagfah trennt sich von CEO Brennan und ersetzt diesen durch den bisherigen CFO Stephen Charlton. Der Schritt habe nichts mit den Ermittlungen im Insiderhandel zu tun, schreibt die FTD. Link
Frankreich ist den USA und der EU bei den Überlegungen zur Freisetzung von Ölreserven beigetreten. Die IEA wollte die Angaben nicht kommentieren, schreibt das WSJ. Link
BNP habe circa 70% der geplanten Restrukturierungsvorhaben hinter sich und sehe sich im Plan, sagte CEO Bonnafe auf einer gestrigen Konferenz. Das Programm werde zum Jahresende vollständig abgeschlossen. Link
Heutige europäische Makrodaten: deutscher Arbeitsmarktbericht, UK BoE Mortgage Approvals (Feb).

GS RESEARCH HIGHLIGHTS
Global Economics Weekly – Schmerzen fiskalischer Konsolidierung
Unter den meisten industrialisierten Volkswirtschaften spielen fiskalische Anpassungsprozesse eine zentrale Rolle in der politischen Diskussion. Der größte Bedarf besteht hier sicherlich in Europa. Auch wenn fiskalische Konsolidierung dazu tendiert, das Wachstum negativ zu beeinflussen, ist sie aus Sicht unserer Ökonomen alternativlos.
Nach einer bereits vollzogenen zweijährigen Phase lassen sich bereits erste Tendenzen ableiten – wer die härtesten Sparmaßnahmen vornimmt, leidet am meisten. Dies trifft insbesondere zu, wenn der Wechselkurs und die Geldpolitik die Anpassung nur eingeschränkt unterstützen können.
Unsere Ökonomen weisen darauf hin, dass in der Eurozone die Gefahr nicht unterschätzt werden darf, fiskalische Konsolidierung zu schnell voranzutreiben. Auch außerhalb der EWU sind trotz notwendiger fiskalischer Konsolidierung die Mittel der Geldpolitik bereits ausgeschöpft. Aus Sicht unserer Ökonomen erscheint es sinnvoll, erst eine nachhaltige Erholung einzuleiten bevor man die fiskalische Konsolidierung angeht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

 

THE TRUTH ABOUT HEDGE FUNDS: They Win And You Lose
Nix neues, aber immer wieder gern präsentiert!

http://www.businessinsider.com/the-truth-about-hedge-funds-they-win-and-you-lose-2012-3?utm_source=dlvr.it&utm_medium=social&utm_campaign=moneygame

 

USA

  • Der US Aktienmarkt rutsche gestern nach schwachen US Daten kurz vor Handelsschluss ins negative (S&P: -0,3%). Utilities (+0,4%), Health Care (+0,3%) und Tech (+0,1%) waren die stärksten Sektoren während Financials (-1,0%), Energy (-0,9%) und Telcos (-0,9%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 5% bzw. 6% unter dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Ben Bernanke sieht weiterhin noch keine wirkliche Lösung der Eurozonen Krise. Die Arbeitslosenrate sei weiterhin zu hoch und es gäbe keine Pläne der Politik Maßnahmen zur Stimulierung des Wachstums zu ergreifen. Link
  • New York FED Präsident Dudley sieht deutliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Krise in Europa. Daher erwartet er für die Fed vermutlich keinen Handlungsbedarf mehr, um die US Wirtschaft vor einer Ausweitung der Krise abzuschirmen. Link
  • US Finanzminister Geithner unterstrich die Bedeutung der multilateralen Entwicklungsbanken, wie z. B. der Weltbank, bei der Bewältigung der Krise nach 2008. Diese werden künftig weiterhin eine wichtige Rolle für die aktuellen Herausforderungen spielen. Link
  • Bei einer Auktion für 2-Jährige US-Treasuries konnte ein Volumen von $35Mrd zu 0,34% (vs. Consensus: 0,349%) platziert werden. Die Äußerungen von Bernanke gestern sorgten dafür, dass die 10-Jährigen US-Treasuries deutlich um 7bps reinliefen. Link
  • Oil Futures mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren handeln derzeit mit einem historisch hohen Discount zum Spot Preis. Während der Spot Preis YTD um fast $20 angestiegen ist, gab es für die Dec18 Laufzeit lediglich einen $1 Anstieg auf $95. Link
  • Lennar konnte gestern mit einem Gewinn pro Aktie von $0,08 (vs. Consensus/GS: $0,04) starke Zahlen berichten. Nach den schwachen Zahlen von KBH, lässt dies die Bedenken zum US Häusermarkt etwas verringern. Die Aktie stieg um 4,7%. Link
  • Walgreen hat ein Net Income von $0,78 pro Aktie berichtet (vs. $0,80 vor einem Jahr). Insgesamt bekräftigen die Zahlen unser schwaches Bild zu der Aktie.
  • Heute werden um 13:00 Uhr die MBA Mortgage Applications und um 14:30 Uhr die Durable Goods Orders (Consensus: +3,0%) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute nach schwachen US Vorgaben deutlich schwächer (SHCOMP: -1,8%, NIKKEI: -0,9%, HSI: -1,1%).
  • Bank of Japan Gouverneur Kiyohiko Nishimura hat vor weiteren Stimulierungsmaßnahmen für die japanische Wirtschaft gewarnt, insbesondere solche Maßnahmen wie ein „Operation Twist“ nach dem Vorbild der USA seien sehr unwahrscheinlich. Link
  • Japans Regierungspartei DPJ hat sich auf eine Verdopplung der Umsatzsteuer geeinigt, so dass nun der Gesetzentwurf für eine Abstimmung an das Kabinett weitergereicht werden kann. Eine Klausel ermöglicht es jedoch die Steuererhöhung wieder schnell außer Kraft zu setzen, sollten die Auswirkungen auf die Wirtschaft zu stark sein. Link
  • Chinas Präsident Hu Jintao betonte auf dem Atom-Gipfel in Seoul, welche Maßnahmen China ergriffen hat um die Nuklear Sicherheit deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig betonte er weiterhin Chinas Ablehnung der Unabhängigkeitsbewegung in Taiwan. Im Anschluss an das Treffen ist er auf dem Weg zu einem weiteren Gipfeltreffen mit den anderen BRICS Staaten und Südafrika in Neu-Dehli. Link Link
  • Gome Electrical Appliances, der zweit-größte chinesische Elektronik Retailer hat einen Gewinnrückgang von 6% berichtet. Insgesamt sank das Net Income auf $292Mio. Die Aktie verliert 17,8%. Link

EUROPA

  • Kanzlerin Merkel und Italien Premier Monti sehen den größten Teil der Europäischen Krise überwunden. So werde sich die Situation weiter entspannen und zu einem Zinsanstieg deutscher Bundespapiere führen, sagte Merkel. Link
  • Die Wahlen in Griechenland werden nach aktuellen Umfragen zu keinem eindeutigen Sieger führen, schreibt Bloomberg. Es gebe in Anbetracht getroffener Maßnahmen eine hohe Fragmentierung bei den Wählern, in der sich eine klare Tendenz nicht feststellen lasse. Als Datum wird der 6.Mai avisiert. (Bloomberg)
  • Die irische Regierung wird die anstehende €3,1Mrd Zahlung für die vergangene Rettung der Banken nach FT Angaben verschieben können. Ein entsprechendes Abkommen mit der EZB soll bis Ende der Woche bekanntgegeben werden. Link
  • BoE Gouverneur King sieht das Wachstum der Wirtschaft Großbritanniens noch deutlich vom Vorkrisenniveau entfernt. Dennoch gäbe es keine ökonomischen Argumente, weshalb frühere Level unerreichbar seien. Link
  • Scheichs aus Abu Dhabi sind an einer £10Mrd Beteiligung an der Royal Bank of Scotland interessiert, schreibt die FT. So habe es in den vergangenen drei Jahren bereits regelmäßige Gespräche gegeben. Link
  • Finmeccanica mit FY2011 Zahlen: Umsätze €17,3Mrd inline mit dem Consensus; EBITA €1,1Mrd vs. erwartet €0,9Mrd; es wird keine Dividende gezahlt; Ansaldo Breda soll dieses Jahr verkauft werden.
  • Norma berichtet vorläufige Zahlen für das Gesamtjahr. FY Umsätze 2011 lagen bei €581Mio vs. Consensus €572Mio; in 2012 werde eine Umsatzwachstum von 3-6% erwartet; er wird eine Dividende von €0,6/Aktie vorgeschlagen.
  • Heute werden keine wichtigen Makrozahlen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

Die Politik und die Zentralbanken schmeißen mit dem Geld wieder um sich. Bei all`den vergeblichen Mühen, die sich deren Marketingabteilungen die letzten Monate gemacht haben, um „gute Zahlen und Stimmung“ unter die Märkte und das Volk zu bringen, zeugt zumindest dies von Kontinuität. Wie heißt es so schön: „Außer Spesen, nichts gewesen“!

 

USA

  • Der US Aktienmarkt stieg gestern direkt zu Handelsbeginn nach Äußerungen von Bernanke deutlich an und schloss ebenfalls deutlich stärker (S&P: +1,4%). Healthcare (+1,7%), Tech (+1,7%) und Discretionaries (+1,6%) waren die stärksten Sektoren während Telcos (+0,6%), Utilities (+0,8%) und Staples (+0,8%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 4% bzw. 5% unter dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Ben Bernanke kündigte an vermutlich weitere geldpolitische Maßnahmen durchzuführen, um den US Arbeitsmarkt weiter zu stabilisieren. Er nehme den Rückgang der Arbeitslosenquote auf 8,3% positiv zur Kenntnis, sehe aber den Bedarf diese noch weiter zu senken. Hierzu sei eine schnellere Expansion der Produktion und der Konsumentennachfrage nötig, welche mit „anhaltenden maßgeschneiderten Maßnahmen“ unterstützt werden könnten. Link Link
  • Mitt Romney hat den Rückhalt durch ideologische Führungskräfte der republikanischen Partei erhalten. Damit möchte man den Versuch wagen, das Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur frühzeitig zu beenden. Link
  • US Präsident Obama hat sich während des Nuklear-Sicherheit-Gipfels in Seoul für weitere Abrüstungen von Atomwaffen ausgesprochen. Insbesondere eine gleichzeitige Abrüstung von Nuklearwaffen in Russland und den USA sei sinnvoll. Die USA würden selbst nach einer ersten Abrüstung noch genügend Waffen besitzen. Link
  • Das US Treasury Department, welches durch einen Bailout in Höhe von $17,2Mrd Ally Financial gerettet hat, plant nun das Unternehmen eher zu verkaufen, da eine IPO schwierig erscheint. Link
  • Apple CEO Tim Cook hat auf einem Besuch in China angekündigt künftig die Investitionen in China noch weiter zu erhöhen. Neben der Eröffnung neuer Stores sei möglicherweise auch die Eröffnung einer Research Einrichtung und Produktionsstätte angedacht. Link
  • Federal Housing Administration wird laut Moody’s weiterhin in diesem Jahr staatliche Hilfen benötigen und nicht wie geplant bereits auf eigenen Füßen stehen können. Link
  • MetLife CEO Steven Kandarian hat seine Breitschaft ausgesprochen, schwache Geschäftsfelder abzustoßen um die Ergebnisse und damit den Aktienkurs zu stärken. Link
  • Heute wird um 16:00 Uhr der Consumer Confidence Index (Consensus: 70,1) und der Richmond Fed Manufacturing Index (Cons: 18) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte steigen heute nach Äußerungen von Bernanke zu möglichen weiteren Easing Maßnahmen und guten Südkoreanischen Consumer Confidence Zahlen (101 vs. Februar: 100) deutlich an (SHCOMP: +0,3%, NIKKEI: +2,1%, HSI: +1,7%). Link
  • Japans Finanzminister Jun Azumi hat seine Regierungspartei aufgefordert eine schnelle Entscheidung zu einer möglichen Erhöhung der Umsatzsteuer zu treffen. Ende des Monats würde eine Deadline auslaufen, die es der Regierung noch ermöglichen würde einen Gesetzentwurf noch rechtzeitig zur Abstimmung ins Parlament zu bringen. Link
  • Australiens Wirtschaft zeigt laut Dow Chemicals CEO Andrew Liveris deutliche Anzeichen einer Abschwächung des Wachstums. Insbesondere würde das Beschäftigungswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit abnehmen. Link
  • Chinas Gewinne im Industrial Sektor sind in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich um 5,2% gefallen. Besonders stark waren die Rückgänge bei Petrochemicals, Metals und Automobil-werten gewesen. Link
  • Rio Tinto plant möglicherweise den Verkauf seiner Diamanten Geschäftseinheit, da diese nicht weiter in das Geschäftsmodel passe. Damit würde Rio Tinto ähnlichen Plänen von BHP Billiton folgen. Link
  • Korea Gas Corp ist Intraday um 6,3% angestiegen, nachdem bekannt wurde, dass der italienische Partner ENI ein erhebliches Volumen von Gas Reserven in Mosambik gefunden hat. ENI hält 70% an dem Gasfeld, während Korea Gas zu 10% beteiligt ist. Link

EUROPA

  • Kanzlerin Merkel hat gestern erstmal öffentlich einer vorübergehenden ESM Erhöhung auf €700Mrd zugestimmt und damit den bisherigen Widerstand gebrochen. Eine von vielen Politikern geforderte Erhöhung auf €940Mrd stehe nicht zur Debatte. Link
  • Spaniens Premier Rajoy versicherte gestern, dass für das laufende Jahr ein sehr sehr striktes Budget beschlossen wird. Er reagierte damit auf die Wahlniederlage im Süden des Landes. Link
  • EZB Chef Draghi verweist auf verbesserte Konditionen am Refinanzierungsmarkt. So sollen Banken das eigene Kreditgeschäft ausgeweitet haben, sagte er gestern in Luxemburg. Das Level bleibt dennoch relativ gering. Link
  • Die britische Regierung sei mit Abu Dhabi in Gesprächen über den Verkauf von 10-33% an der Royal Bank of Scotland, schreibt Reuters. Die Verhandlungen seien fortgeschritten. Link
  • Bank of England Politiker Miles erwartet in Anbetracht aktueller Überkapazitäten einen gemäßigten Inflationsdruck für die Gesamtwirtschaft. Somit seien Inflationssorgen hinsichtlich der Geldpolitik nicht angemessen. Link Der Chefökonom der Zentralbank erwartet weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft. Link
  • Holcim platziert 5Mio Treasury Shares über die UBS. Die Mittel sollen für das operative Geschäft verwendet werden, berichtet Reuters. Link
  • ING will das Versicherungsgeschäft in Indien, Korea und China jeweils separat veräußern und nicht in das aktuelle Verkaufsprogramm einbinden, schreibt die Economic Times. Link
  • Die Deutsche Telekom treibt den Glasfaserausbau voran und will €3Mrd pro Jahr investieren. Erstmals wurde eine Kooperation mit einem Unternehmen der Wohnungswirtschaft geschlossen, berichtet das Handelsblatt.
  • Celesio will sein Tochterunternehmen Doc Morris verkaufen und sucht FAZ Angaben zufolge nach potenziellen Käufern.
  • Shell dürfe den Anschluss bei der grünen Energie nicht verpassen, sagte Bereichsleiter Haigh in einem gestrigen Interview. So drohe dem Unternehmen das Aussterben, wenn die aktuellen Trends nicht genauer verfolgt werden. Link
  • BMW ruft weltweit 1,3Mio Fahrzeuge aufgrund von Problemen mit dem Batteriekabel zurück. Betroffen sind BMW 5er und 6er. Link
  • Die Lufthansa muss heute streikbedingt bis zu 430 Flüge annullieren, schreibt der Spiegel. Link
  • Heute kommt Spanien mit Bills (10.30Uhr) und Italien mit Bonds an den Markt (11Uhr).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

BUY GOLD NOW: It’s About To Rocket To $2250

Read more: http://www.businessinsider.com/macquarie-this-is-a-good-opportunity-to-buy-gold-2012-3?utm_source=dlvr.it&utm_medium=social&utm_campaign=moneygame#ixzz1qCf8g4r4

Wenn Sie Interesse an Gold oder anderen Edelmetallen in physischer Form haben, kontaktieren Sie uns über die bekannten Wege. Kunden von Müller & Veith erhalten diese ohne Aufschlag!

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte am Freitag nach Verlusten zu Handelsbeginn doch noch ins Plus drehen und schloss insgesamt fester (S&P: +0,3%). Materials (+1,0%), Energy (+1,0%) und Financials (+0,9%) waren die stärksten Sektoren während Telcos (-0,6%), Tech (0%) und Utilities (0%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 5% bzw. 7% unter dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Die Federal Reserve hat durch ihre Neuerungen bei der Kommunikation der Geldpolitik laut einer Studie der National Association for Business Economics ein effektives Instrument zur Steuerung der Inflationsrate geschaffen. Gleichzeitig geht Bill Gross davon aus, dass die Fed bei ihrem nächsten Treffen im April die Bereitschaft für QE3 signalisieren wird, während die Fed Präsidenten James Bullard (St. Louis) und Dennis Lockhart (Atlanta) klar ihre Opposition hierzu bekannten.  Link Link Link
  • Rick Santorum hat die Vorwahlen in Louisiana gemäß den Erwartungen deutlich gewonnen. Mit nahezu 50% hat er fast doppelt so viele Stimmen geholt wie Romney. Newt Gingrich (16%) und Ron Paul (6%) folgen abgeschlagen, konnten beide keinen Delegierten für den Parteitag im Spätsommer gewinnen. Link
  • Die Internationale Energie Behörde sieht die steigenden Ölpreise künftig als schwierigere Herausforderung für das globale Wachstum als die europäische Schuldenkrise an. Link
  • Sharis Pozen, die oberste Kartellwächterin der USA, kritisiert Apple und weitere fünf Großverleger für angebliche Preisabsprechen. „Firmen können sich nicht zusammentun und Preisabsprachen machen“, sagte Pozen und kündigte an dies zu ändern. Link
  • US Präsident Obama hat den Gesundheitsexperten Jim Yong Kim als künftigen Präsident der Weltbank vorgeschlagen. Link
  • Citigroup halbiert die Beteiligung an der türkischen Akbank, um sich auf strengere Eigenkapitalvorschriften vorzubereiten. Das Haus werde seinen Anteil auf unter zehn Prozent verkleinern von bislang 20 Prozent. Dadurch wird den Angaben zufolge eine Abschreibung von $1,1Mrd vor Steuern fällig, die im ersten Quartal dieses Jahres verbucht werden soll. Link
  • Morgan Stanley will offenbar den Anteil der Citigroup an dem in der Vermögensverwaltung tätigen Joint Ventures kaufen. Dafür könnte Morgan Stanley rund $10Mrd zahlen. Link
  • Heute werden um 16:00 Uhr die Pending Home Sales (Consensus: 1,0%) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute morgen kaum verändert zum Freitag (SHCOMP: -0,1%, NIKKEI: +0,2%, HSI: -0,1%).
  • Süd Korea veranstaltet ab heute den Internationalen Atom-Energie Gipfel. US Präsident Obama hat im Vorfeld die entmilitarisierte Zone zwischen den beiden koreanischen Staaten besucht und warnte Nord Korea davor ihren geplanten Satelliten Start im April vorzunehmen, man würde gleichzeitig China zu einer kritischeren Haltung bewegen. Link Link
  • Australiens Regierungspartei Labour hat eine bittere Niederlage bei Wahlen in Queensland erlitten. Die Liberal National Koalition hat hingegen einen historischen Wahlsieg in dem Staat erzielt. Link Link
  • Japans Premier Yoshihiko Noda und Kanadas Premier Stephen Harper kündigten an gemeinsame Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen in die Wege zu leiten. Link
  • Japans Zentralbank BoJ befürchtet, dass die globale Erholung der Weltwirtschaft durch das niedrige Zinslevel der Zentralbanken gefährdet werden könnte. Link

EUROPA

  • Finanzminister Schäuble sei zu einer Aufstockung des ESM bereit und hat damit den langen Widerstand aufgegeben, berichtet der Spiegel. So sei eine Zusammenlegung mit den übrigen EFSF Mitteln (ca. €200Mrd) denkbar. Entsprechende Schritte werden auf dem Finanzministertreffen in Kopenhagen am kommenden Wochenende diskutiert. Link
  • Italiens Premier Monti verwies in einem Interview auf eine mögliche Verschärfung der Krise aus Spanien heraus. So sei das spanische Finanzmanagement nicht optimal. Link
  • Frankreichs Präsident Sarkozy wurde für den Umgang mit der innenpolitischen Terror-Problematik von 74% befragter Bürger gelobt, schreibt die FT. Das Wahlprogramm seines Konkurrenten Hollande bezeichnete er indes als „nutzlos“. Link
  • Innenpolitisch konnte die CDU unter Führung von Annegret Kramp-Karrenbauer die Wahl im Saarland gewinnen und wird mit der SPD die fünfte große Koalition auf Landesebene bilden: CDU 35,2%, SPD 30,6%, Linkspartei 16,1%, Piraten 7,4%.
  • Spaniens Premier Rajoy hat mit seiner Partei im Süden Spanien keine absolute Mehrheit gewinnen können und damit eine erste Niederlage hingenommen. In Andalusien werde es eine Koalition mit den Sozialisten geben werden. Link
  • Siemens erwartet für 2012 ein leichtes Plus in der Sparte für regenerative Energiegewinnung, sagte Bereichschef Süß. Link
  • SAP hat drei Spitzenmanager in China aufgrund des Verstoßes gegen Verhaltensregeln beurlaubt und wird die Positionen voraussichtlich neu besetzen, schreibt die FTD. Die Expansionspläne könnten sich dadurch verzögern. Link
  • Shell sucht aktuell nach Wegen zur Zahlung von Verbindlichkeiten an den iranischen Staat, schreibt Reuters. Dies sei in Anbetracht der Sanktionen der EU äußerst kompliziert. Link
  • Daimler und sein chinesischer Partner BYD kommen bei der Entwicklung ihres Elektroautos ohne Verzögerungen voran. „Wir sind bei den Arbeiten mit BYD im Zeitplan und sehen das Joint Venture weiterhin sehr positiv“, sagte Daimlers Forschungschef Weber der „Wirtschaftswoche“. Link
  • ING plant weiter den Verkauf des asiatischen Versicherungsgeschäfts und will im Rahmen des Verkaufsprozesses mindestens $7Mrd einnehmen. Als potenzieller Käufer wird MetLife gehandelt, schreibt Bloomberg. Link
  • BP will Assets in der Nordsee verkaufen und damit bis zu $3,2Mrd einnehmen, berichtet die Sunday Times. Link
  • Lufthansa strebt potenzielle Kostensparprogramme in der Schweiz an und könnte Stellen in der Region streichen, sagte CEO Franz in einem Interview. Es sei vor allem der starke Schweizer Franken als Beweggrund anzuführen. Link
  • Heute kommt der deutsche IFO-INDEX (10Uhr).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und eine angenehme Woche!