Beiträge

Zwischendurch!

Kein Risiko gibt es nicht mehr!

Wie ich bereits mehrfach in meinen Artikeln geschrieben habe, liegt die reale Verzinsung bei sogenannten „sicheren Anlagen“ im negativen Bereich. Wir sind seit Beginn der 1980er Jahre daran gewöhnt, dass die Ausfallrisiken bei Staatsanleihen mit guter Bonität zu vernachlässigen sind und die Zinszahlungen meist über den Preissteigerungsraten liegen. Damit konnte der risikoscheue Anleger nicht nur langfristig einen Kapitalstock aufgebauen, sondern auch seine Kaufkraft über die Jahre mehr als erhalten – und das risikolos.

Doch damit ist es nun vorbei. Die extrem expansive Notenbankpolitik hat die nominalen Renditen von Zinsanlagen hoher Bonität in weiten Teilen der Welt unter die Inflationsraten gedrückt. Man spricht von negativen Realzinsen. Wer sein Vermögen weiterhin in Anlageformen wie Sparbuch oder Bundesanleihen investiert, hat kaum eine Chance, die Kaufkraft seines Vermögens zu erhalten oder gar dessen realen Wert zu steigern. Das Gleiche gilt für Renten- sowie Lebensversicherungen.

In der aktuellen Situation stehen die Euro-Staaten vor einem Dilemma. Sollte Griechenland den Euro abwählen, wird die Europäische Zentralbank gezwungen sein eine Brandmauer gigantischen Ausmaßes zu errichten, um nicht die Eurozone abgleiten zu lassen. Dies bedeutet, dass weiterhin enorme Liquidität in die Märkte zur Stützung der Banken und angeschlagenen Staaten gepumpt wird.

Sollte sich Griechenland für den Verbleib in der Eurozone entscheiden, dürfte, durch den aktuellen Einfluß aus Frankreich und die seichten Äußerungen der G8, die sich letztes Wochenende in Camp David, USA getroffen haben, unser Angela und Wolfgang ihre harte Haltung gegenüber dem Wunsch der EZB kurzfristig eine höhere Inflationsrate als 2% zu akzeptieren und zusätzlich wirtschaftliche Stimuli Richtung Griechenland und den Rest der angeschlagenen Eurozone zu senden, aufgeben. Auch dies bedeutet eine Ausweitung der Hilfen und noch mehr Geld!!!

Aktuell wird die fünfjährige Bundesanleihe mit circa 0,8 Prozent pro Jahr verzinst, während die Inflationsrate in Euroland bei 2,6 Prozent liegt. Der Anleger verliert damit vor Steuern jährlich real rund 1,8 Prozent seines Vermögens – und das fünf Jahre lang! Was sich über diesen Zeitraum vielleicht noch verkraften lässt, wird langfristig zum echten Kaufkraftvernichter: Schon ein jährlicher negativer Realzins von 2,5 Prozent reduziert die Kaufkraft des Vermögens in 30 Jahren auf nur noch 47 Prozent. Auch die Lebensversicherer wissen, was die Stunde geschlagen hat: „Wir sind die Leidtragenden der Stützungspolitik der Notenbanken, die die Zinsen tief halten“, sagte vor Kurzem Nikolaus von Bomhard, Vorstandschef der Münchner Rück, zu der die Lebensversicherer Ergo und Victoria gehören.

Es ist davon auszugehen ist, dass die globale Verschuldungskrise uns noch viele Jahre beschäftigen wird und die Notenbanken weiterhin alles tun werden, um die Zahlungsfähigkeit der Staaten zu garantieren. Das geht jedoch nur über künstlich niedrige Renditen bei Staatsanleihen. Diese Politik birgt langfristig zudem die Gefahr einer sich verschärfenden Geldentwertung, sodass die Differenz zwischen nominaler Verzinsung und Inflationsrate noch größer werden könnte. Das Ergebnis wären noch höhere negative Realzinsen.

Fazit: Risikolose Anlageklassen, die höhere Erträge als die Inflationsrate abwerfen, gibt es nicht mehr. Doch eben das ist angesichts der langfristigen Zeiträume bei der privaten Altersvorsorge absolut notwendig, um nicht an Kaufkraft einzubüßen. Dieser Sachverhalt spricht für Anlageklassen, die im Wert zwar schwanken können, aber deutlich bessere Chancen haben, langfristig die Kaufkraft zu erhalten. Dazu gehören breit gestreute Anlagen in Sachwerte wie Aktien, Edelmetalle, Immobilien und Rohstoffe. Das größte Risiko für die Altersvorsorge sind nicht kurzfristige Schwankungen im Vermögenswert, sondern die fortschreitende Enteignung über negative Realzinsen. Wer das nicht zügig in seiner Geldanlage umsetzt, wird zu den Verlierern der Notenbankpolitik gehören.

Summa Summarum

Greece’s Big Run

The story of the moment: deposit flight!

 

USA

  • Zu den gewohnten Diskussionen und Ängsten über die Eurozone gesellte sich gestern zusätzlich ein deutlich schwächer als erwarteter Philly Fed-Index. Der S&P ging bei steigenden Volumina (NYSE +22% oberhalb des 30-Tagesdurchschnitts) mit knapp 1.305 Punkten (-1,5%) auf niedrigstem Level seit vier Monaten aus dem Handel.
  • Die Details zum Philly Fed-Index: -5,8 gegenüber der Erwartung von +10, schwächster Datenpunkt seit letztem September, die deutlichste Schwäche kam von Beschäftigungskomponenten.
  • Weiterhin enttäuschten die Neuanträge auf Arbeitslosenunterstützung mit 370k gegenüber der Erwartung von 365k etwas. Die Zahl der Vorwoche wurde zudem höher revidiert.
  • Einhergehend mit den schwächeren US-Makrodaten legte Gold gestern Mittag um 16 Uhr auf zwischenzeitlich $1.585 zu und handelt aktuell bei ca. $1.570. Energierohstoffe setzten ihren Abwärtstrend hingegen weiter fort.
  • Auch am Vortag halfen die leicht „dovishen“ Aussagen in den FOMC-Minutes vom 24.-25. April nicht. Einige Mitglieder des Kommitees sähen sich in der Lage, weiteres Easing zu unterstützen, “if the economic recovery lost momentum or the downside risks to the forecast became great enough”. Link
  • Hewlett-Packard erwägt laut US-Medien die Streichung von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen. Dies entspräche circa 8% der gesamten Arbeitskräfte. Link
  • Das US Handelsministerium will potenziell 31-250% Einfuhrzölle auf chinesische Solarprodukte einführen, schreibt der Guardian. Link
  • Heute werden keine wesentlichen US-Makrodaten veröffentlicht.

ASIEN

  • Die Märkte in Asien handeln am letzten Handelstag der Woche einheitlich im Minus und reagieren auf negative Vorgaben der westlichen Welt. (Nikkei -3%; Hang Seng -2,7%; Kospi -3,5%).
  • Unsere Ökonomen passen die 2012-GDP Schätzungen für China von 8,6% auf 8,1% an und reagieren damit auf die Abschwächung der jüngsten Makrodaten. Link
  • Die Finanzminister von Japan und Südkorea haben sich gestern besorgt über die Entwicklungen der eigenen Währungen geäußert und auf die Probleme der Eurozone verwiesen. Link
  • Japans Regierung hat gestern zum ersten Mal in neun Monaten den Ausblick für die wirtschaftliche angehoben. So sei vor allem die Nachfrage in den Emerging Markets für den leichten Aufschwung verantwortlich. Link
  • China wird ausländische Unternehmen aus dem Bieterprozess für Shale Gas Blocks ausschließen, berichtet Reuters. Link

EUROPA

  • Fitch hat gestern das Rating für langfristige Verbindlichkeiten Griechenlands von „B-“ auf „CCC“ reduziert und damit die Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht. Erste Umfragen zu den anstehenden Neuwahlen am 17. Juni einen Sieg der konservativen ND (26,1%) gegenüber der linksradikalen Syriza (23,7%). Link Der Chef der Linksradikalen sagte indes, dass Griechenland im Falle fehlender Unterstützung aus Europa die eigenen Schulden nicht mehr bedienen werde. Link
  • Frankreichs neue Regierung hat auf der gestrigen Kabinettssitzung die Gehälter von Präsident Hollande sowie den Regierungsmitgliedern um 30% gekürzt und damit ein erstes Wahlversprechen eingelöst. Link
  • Moody’s hat die Kreditwürdigkeit von 16 spanischen Banken herabgestuft und damit auf die Immobilienkrise sowie steigende Arbeitslosigkeit reagiert. Santander und BBVA wurden um jeweils 3 Notches auf A3 reduziert. Link Die spanische Regierung hat indes einen €1Mrd Einlagenabzug bei der Bankia dementiert. Link
  • Spaniens Regierung sieht 16 der 17 Regionen auf dem richtigen Weg zur Erreichung der Budgetziele für das laufende Jahr, berichtet das WSJ unter Berufung auf den Budgetminister. Link
  • Die Wachstumspläne für die Eurozone werden auf dem heute Abend beginnenden G8-Treffen in den USA thematisiert, schriebt die FT. Es sei u.a. eine Besicherung von €10Mrd EIB-Krediten denkbar. Link
  • BoE Gouverneur Fisher sagte gestern, dass weitere geldpolitische Maßnahmen aktuell nicht notwendig sein. Diese sollen erst im Falle einer Rezession wieder auf die Tagesordnung kommen, zitiert Reuters. Link
  • HSBC liege nach Aussagen von CEO Gulliver mit den Kosteneinsparungen im Rahmen der Pläne. So seien die Kosten im ersten Jahr bereits um $2Mrd reduziert worden gegenüber dem Plan von $2,5-3,5Mrd in drei Jahren. Link
  • Praktiker will die Hälfte der Baumarktfilialen in Max Bar umbenennen und damit die neue Strategieumsetzung einleiten, berichtet die FTD. Link
  • ThyssenKrupp: Peter Urban, CFO der Sparten Steel Americas und Steel Europe tritt zurück und reagiert damit auf den geplanten Rückzug aus dem Amerika Geschäft. (FTD)
  • Heute werden Zahlen zur italienischen Industrieproduktion veröffentlicht (10Uhr).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und ein erholsames Wochenende!

Summa Summarum

Greece’s Stock Market Crashes 4.5% In A Matter Of Seconds Following Collapse Of Government Talks

Die zerfahrene politische Lage in Griechenland versetzt die Bevölkerung in große Unruhe. Allein am Montag seien 700 Millionen Euro von den Banken des Landes abgehoben worden, sagte Staatspräsident Karolos Papoulias unter Berufung auf Informationen der griechischen Zentralbank. Diese habe ihm erklärt, dass die Lage der Banken „sehr schwierig“ und das Banksystem „derzeit sehr schwach“ sei.

USA

  • Der US Aktienmarkt gab gegen Ende des Handels erneut ab und schloss schwächer (S&P: -0,6%). Staples (-0,1%), Discretionaries (-0,2%) und Telcos (-0,4%) waren die stärksten Sektoren während Materials (-1,5%), Energy (-1,5%) und Industrials (-0,6%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 5% bzw. 11% über dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Das US Department of Justice hat nun offiziell eine vorläufige Untersuchung zum Trading Verlust von JPMorgan eingeleitet. Link
  • Die UN und der Iran haben sich auf erneute gemeinsame Verhandlungen zum iranischen Nuklearprogramm nächste Woche geeinigt. Link
  • General Motors (GM) steigt nachbörslich 4,8% nachdem bekannt wurde, dass Berkshire Hathaway Aktien im Wert von $214Mio (10Mio Aktien) gekauft hat. Link
  • PepsiCo (PEP) hat mit 0,6% der Company einen neuen Großinvestor. Relational Investor gab bekannt, dass man Aktien im Wert von $600Mio gekauft habe. Laut FT möchte der Investor die Abspaltung des US Beverages Geschäft vorantreiben. Link
  • General Electric (GE) hat beschlossen den australischen Mining-Equipment Hersteller Industrea Limited für $696,6Mio zu kaufen. Link
  • Avon Products (AVP) steht weiterhin nach dem zumindest vorrübergehenden Rückzug von Coty weiterhin im Interesse von Richmont. Laut Bloomberg arbeite man derzeit ein Angebot aus. Link
  • Heute werden um 13:00 Uhr die MBA Mortgage Applications, um 14:30 Uhr die Housing Starts (Consensus: 685k) und um 15:15 Uhr die Industrial Production (Consensus: 0,6%).

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln deutlich schwächer nach der Ankündigung von Neuwahlen in Griechenland und schwachen Makrozahlen aus der Region (SHCOMP: -0,7%, NIKKEI: -1,5%, HSI: -2,8%).
  • Australiens ABS Wage Price Index steigt saisonal adjustiert um +0,9%qoq (Consensus: +0,8%qoq) und wird laut unseren Analysten weiterhin diesen schwachen Trend aufzeigen. Zugleich zeigt Australien Westpac Consumer Confidence Index einen Anstieg von +0,8%mom, der Sentiment befindet sich dadurch 8,3% niedriger als vor 12 Monaten.
  • Japans Machine Orders sind im März mit -2,8%mom weniger stark als erwartet (Consensus: -3,5%) gefallen und zeigen weiterhin die Schwäche des globalen Umfeldes auf.
  • Chinas US Treasury Holdings steigen im April um 1,3% auf insgesamt $1,17Bio an und befinden sich somit auf dem höchsten Stand seit Oktober. Link
  • Hong Kongs New Home Sales zeigen auf, dass ein deutlich geringerer Anteil der Sales an Mainland Chinese Investoren ging, was laut Bloomberg das Tightening der chinesischen Banken aufzeigt. Link
  • BHP Billiton Chairman Nasser sieht eine weitere Abkühlung der Rohstoffpreise, insbesondere in Australien würde das Umfeld für Eisenerz und Kohle auf Grund steigender Kosten schwieriger werden. Link

EUROPA

  • Griechenlands Banken haben am vergangenen Montag Einlagenabflüsse in Höhe von €700Mio gesehen, berichtet das WSJ unter Berufung auf die griechische Zentralbank. Link
  • Vertreter von bis zu 20 europäischen Banken wollen auf einem heutigen Treffen konkrete Pläne zur Einflussbeschränkung der Ratingagenturen besprechen, schreibt die FT. Link
  • EU Politiker wollen den Eigentümern europäischer Banken zusätzliche Mitsprache bei der Bezahlung von Vorständen einräumen. Ein entsprechender Vorschlag liegt nach FT Angaben vor. Link
  • Frankreichs Präsident Hollande und Kanzlerin Merkel haben auf dem gestrigen Treffen den Verbleib Griechenlands innerhalb der Eurozone untermauert. Gleichzeitig verwies Hollande auf zusätzliche Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft. Link
  • Die EU Finanzminister haben sich gestern auf einen Kompromiss zur Banken-Regulierung geeinigt und damit die Grundlage für Diskussionen des EU-Parlaments geschaffen. So kann die UK die geforderten Kapitalpuffer ohne weitere EU Zustimmung um bis zu 3% globaler Assets erhöhen. Link
  • Lufthansa hat Interesse an dem Kauf des portugiesischen Frachtunternehmens Aéreos Portugueses, berichtet die FT. Damit soll nach Aussagen von CEO Franz der lateinamerikanische Markt erschlossen werden. Link
  • E.ON will seine Ferngastochter für €3,2Mrd an ein Konsortium um Macquarie verkaufen, schreibt das Handelsblatt. Link
  • EADS berichtet 1Q Nettogewinn von €133Mio vs. Consensus €240Mio; Umsätze €11,4Mrd vs. erwartet €10,7Mrd; die Guidance von EPS pre-items wurde auf über €1,85 erhöht.
  • Richemont FY Nettogewinn €1,5Mrd vs. Consensus €1,4Mrd; Umsätze €8,9Mrd vs. erwartet €8,6Mrd; es werden bis zu 10Mio Aktien zurückgekauft.
  • Die Deutsche Telekom streicht weitere 900 Stellen bei der US Tochter T-Mobile. Link
  • Heute kommt Frankreich mit Bonds an den Markt. (11.00) Zudem werden UK Arbeitsmarktdaten veröffentlicht (10.30).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

Greece’s Stock Market Collapse Vs. The Crash Of 1929

 

 

Deutsche Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs

Das Bruttoinlandsprodukt steigt im ersten Quartal 2012 deutlich um 0,5 Prozent. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im vierten Quartal 2011 hatte die deutsche Wirtschaft einen Dämpfer erhalten, das BIP war im Quartalsvergleich um 0,2 Prozent geschrumpft.

Nachher treffen sich die EU-Finanzminister (Ecofin) in Brüssel. Beherrschendes Thema wird die verworrene Situation in Griechenland sein. „Die Lage ist ernst“, warnte Österreichs Finanzministerin Maria Fekter am Montagabend in Brüssel. Zwar könne man kein Land direkt aus der Währungsunion werfen. „Aber man kann aus der EU austreten, dafür hat der Vertrag Möglichkeiten.“ In Deutschland wird so nicht geredet. Aber es wird so gedacht.

USA

  • Der US Aktienmarkt verliert gestern nach schwachen Vorgaben aus Europa und schließt in Nähe seines Tagestiefststandes und hat dabei die 100-Tage Linie nach unten durchbrochen (S&P: -1,1%). Utilities (-0,3%), Staples (-0,4%) und Healthcare (-0,4%) waren die stärksten Sektoren während Financials (-2,1%), Energy (-1,6%) und Discretionaries (-1,4%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 5% unter dem 10-Tagesschnitt und in-line mit dem 30-Tagesschnitt.
  • US Präsident Obama hat den Bedarf für eine stärkere Regulierung der Finanzindustrie bekräftigt und dabei Bezug auf die Vorkommnisse vom Freitag genommen. Link
  • Groupon (GRPN) steigt nachbörslich 18% nach besseren Umsätzen von $559Mio (Consensus: $530Mio) und besseren EPS von -$0,02 (Consensus: -$0,04) mit geringeren Marketing Ausgaben und einer starken Nutzerzahl von 36,9Mio (Consensus: 35,7Mio). Link
  • JPMorgan (JPM) CIO Ina Drew wird, nach den am Freitag bekannt gewordenen Verlusten, durch Matt Zames, dem bisherigen Head of Fixed Income, ersetzt werden. Link Link
  • US-Hausfinanzierer Residential Capital hat am Montag Insolvenz angemeldet. Die Tochtergesellschaft von Ally Financial hatte mit starken Verlusten seit 2007 zu kämpfen. Link
  • Avon Products (AVP) hat laut Coty Inc eine Deadline in den Übernahmegesprächen verpasst, so dass Coty nun sein Übernahmeangebot in Höhe von $10,7Mrd zurückgezogen hat. Link
  • Heute werden um 14:30 Uhr der Consumer Price Index (Consensus: 0%), der Empire Manufacturing Index (Consensus: 9%) und die Advances Retail Sales (Consensus: 0,1%) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln nach Bedenken zu Europa und zum langsameren chinesischen Wachstum schwächer (SHCOMP: -1,0%, NIKKEI: -0,9%, HSI: +0,1%). Chinas FDI fallen um 0,7%yoy (Consensus: +2,8%yoy). Link
  • Australiens Zentralbank RBA hat in ihrem Minutes zur überraschend starken 50bps Zinssenkung erklärt, dass man die Inflation auf absehbare Zeit in der Nähe der unteren Range des Inflationsziels sehe und der australische Arbeitsmarkt ein weiterhin gemischtes Bild aufzeige. Die globale Wachstumsperspektive habe sich jedoch verbessert, man schließe aber keine weiteren Easing Schritte aus.
  • Südkoreas National Pension Fund möchte eine Genehmigung von den chinesischen Regulatoren beantragen um erneut in Yuan-Denominierte Aktien investieren zu können nachdem man bereits das bisher genehmigte Volumen von $100Mio verwendet habe. Link
  • Chinas Wachstum ist laut einem Bericht von Pimco in 2012 auf dem schwächsten Level seit 13 Jahren. Mit dem Auslaufen der Stimuli durch die chinesische Regierung könnte sich das Wachstum weiter verlangsamen. Link
  • Australiens Finanzminister Parkinson sieht die RBA in einer guten Ausgangssituation auf eine Schwäche des australischen Wachstums zu reagieren. Die treibende Metals & Mining Industrie sei sehr Zins-sensibel, so dass die RBA über die nötigen Instrumente für eine effiziente Stabilisierung verfüge. Link

EUROPA

  • Moody´s hat gestern die Ratings von 26 italienischen Banken nach unten revidiert und nach eigenen Angaben auf die schlechten Wirtschaftsaussichten sowie eine geringere Asset-Qualität reagiert. UniCredit und Intesa wurden um jeweils eine Notch angepasst und liegen nun bei A3 bzw. A2. Alle Banken behalten den negativen Ausblick bei. Link Moodys
  • Griechenlands Präsident Papoulias wird gemäß der Verfassung in den nächsten 48 Stunden eine neue Regierung oder Neuwahlen verkünden. Aktuell werde die Gründung einer technokratischen Regierung verhandelt. Eurogruppenchef Juncker sagte indes, dass eine potenzielle Lockerung der Auflagen für das Rettungspaket denkbar sei. Link Link
  • Vier spanische Sparkassen stehen in Gesprächen über eine potenzielle Fusion und könnten nach FT Angaben das 5-größte Finanzinstitut mit circa €270Mrd bilden.
  • Portugals Zentralbank sieht eine Rückkehr an den Markt im kommenden Jahr skeptisch und verweist auf die aktuellen Spannungen. Die gesetzten Defizitziele seien dennoch erreichbar. Link
  • Die EU-Finanzminister streben auf dem heutigen Treffen einen Entschluss zur Bankenregulierung an, berichtet Reuters. Bisherige Diskussionen waren am Widerstand von UK-Minister Osborne gescheitert. Link
  • Salzgitter mit 1Q Zahlen: Umsätze €2,6Mrd vs. erwartet €2,5Mrd; Vorsteuerverlust -€20Mio vs. Consensus -€18Mio; die Umsätze in 2012 sollen stabil bleiben; das Ergebnis vor Steuern soll in 2012 positiv sein.
  • Allianz bestätigt bereits veröffentlichte Zahlen sowie die damit verbundene Guidance für das Gesamtjahr. So werde für 2012 ein operativer Gewinn von €7,7-8,7Mrd angestrebt.
  • ThyssenKrupp berichtet 2Q Umsätze von €10,6Mrd inline mit Consensus; der bereinigte Gewinn liegt bei €134Mio vs. erwartet €86Mio; Waupaca wird an KPS Capital Partners verkauft.
  • Merck verbucht 1Q Umsätze wie erwartet bei €2,6Mrd; EBIT €311Mio vs. Consensus €347Mio; die FY EBITDA Prognose bleibt bei €2,8-2,9Mrd.
  • Salvatore Ferragamo mit 1Q Umsätzen bei €260Mio vs. Consensus €243Mio; für das Gesamtjahr werde signifikantes Umsatzwachstum erwartet; China zeigt sich besonders stark.
  • BIP Zahlen: Frankreichs 1Q-BIP liegt bei 0,0%qoq inline mit den Erwartungen; Deutschland 1Q-BIP 0,5%qoq vs. Consensus 0,1%qoq.
  • Heute werden BIP-Zahlen in Italien (10Uhr) sowie der Eurozone veröffentlicht (11Uhr). Zudem kommt der deutsche ZEW (11Uhr).

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

 

Summa Summarum

Griechenland hält die Euro-Zone in Atem. Am Sonntag brachte ein Krisentreffen der Parteiführer beim Staatspräsident keine Regierungskoalition zustande. Damit stehen die Zeichen auf Neuwahlen, die spätestens am 17. Juni stattfinden würden. Bei der Lösung der Krise könnte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble eine Schlüsselrolle spielen: Er bestätigte am Wochenende, dass er bereit sei, die Führung der Euro-Gruppe der Finanzminister zu übernehmen. Das ist von allen Nachrichten in Sachen Euro-Rettung die seit Monaten beste.

Schon gelesen? Gestern erschien eine Zwischendurch!, die sich mit dem Austritt Deutschlands aus dem EURO beschäftigt.

http://muellerundveith.wordpress.com/2012/05/13/zwischendurch-15/

Übrigens, wenn Sie auf unserer wordpress-Seite unter „follow“ Ihre email hinterlassen, verpassen Sie keine Ausgabe von Zwischendurch!, Summa Summarum und der Investmail.

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte sich am Freitag kurzfristig von den Nachrichten um JP Morgan erholen, schloss nach Verlusten zum Handelsende jedoch im Minus (S&P: -0,3%). Telekommunikation (+1,2%), Utilities (-0,1%) und Technologie (-0,1%) waren die stärksten Sektoren, während Financials (-1,2%), Energie (-0,7%) und Materials (-0,4%) die Schlusslichter bildeten. Die Volumen lagen dabei 4% unter dem 10- bzw. 1% über dem 30-Tagesdurchschnitt.
  • Loewe dementiert eine mögliche Übernahme von Apple. Quellen aus dem Umfeld von Apple sprechen von einem Übernahmeangebot in Höhe von €90 Mio. Link
  • Banken haben weltweit bislang $523 Mio. an Anleihen begeben. Dies ist der niedrigste year-to-date Wert seit 2005. Hauptgründe sind eine stärkere Regulierung und das Abstoßen von Vermögenswerten bzw. Geschäftsbereichen. Link
  • Die USA werden die Waffenexporte in Bahrain wieder Aufnehmen. Gleichzeitig fordert die US-Regierung Bahrain auf die „ernsthaften und ungelösten Menschenrechtsfragen“ zu lösen. Link
  • Yahoo! (YHOO) CEO Thompson tritt nach den Diskussionen um die Angaben in seinem Lebenslauf zurück. Ross Levinsohn, der bisherigen Head of Global Media übernimmt vorrübergehend die Funktion des CEOs. Link
  • Heute werden keine wesentlichen Makro-Zahlen veröffentlicht. Nachbörslich berichtet Groupon (Consensus EPS: $0,01).

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute leicht verbessert nach den Zinskürzungen in China (NIKKEI: +0,2%, HSI: +0,3%, SHCOMP: +0,2%).
  • China Zentralbank PBOC hat den Mindestreservesatz um 50bps gesenkt. Die Maßnahme ist wirksam ab dem 18. Mai. Laut Schätzung unserer Ökonomen kommt hierdurch ein zusätzliches Geldvolumen von Rmb450Mrd frei werden.
  • China, Japan und Südkorea haben gemeinsame Verhandlungen über eine gemeinsame Freihandelszone zwischen den drei Staaten angekündigt. Link
  • Japan wird laut einer unabhängigen Untersuchungskommission mit Power Shortages zu kämpfen haben. Insbesondere bei Kansai Electric Power könnte ein zu einer Unterkapazität von bis zu 15% kommen. Link
  • Japans Premier Noda sieht weiterhin den steigenden Yen Preis als größte Gefahr für die japanische Wirtschaft. Gleichzeitig hielt er sich jedoch mit Äußerungen zu Eingriffen in den FX Markt in kürzerer Vergangenheit zurück und betonte auch nicht, dass er den Yen derzeit als überbewertet ansieht. Link

EUROPA

  • NRW-Landtagswahl: Die Sozialdemokraten unter Hannelore Kraft haben gemeinsam mit den Grünen die absolute Mehrheit erreicht: SPD 39,1%; CDU 26,3%; Grüne 11,3%; FDP 8,6%; Piraten 7,8%. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,6%. Link
  • Finanzminister Schäuble strebt die Nachfolge von Juncker als Chef der Eurogruppe an, berichtet das Handelsblatt. Im Gegenzug sei die Abgabe der deutschen EFSF-Führung unter Regling im Gespräch. Link
  • Griechenland steht nach gescheiterten Verhandlungen vor Neuwahlen, berichtet die FT. So hält die linksradikale „Syriza“ unter Tsipras an ihrem Kurs fest und führt in aktuellen Umfragen. Link
  • Belgiens Zentralbankchef Coene bewertet einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone als möglich und verweist auf das demokratische Wahlrecht des Landes. Link
  • Frankreichs Präsident Hollande reist morgen zum Antrittsbesuch nach Berlin und trifft Kanzlerin Merkel. Im Vorhinein wächst die Kritik der Sozialisten an der bestimmenden Europa-Politik der Deutschen. Link
  • Spaniens Regierung berät am Donnerstag über die Budgets einzelner Regionen und könnte in die bisher autonome Planung eingreifen, schreibt die FT. Link
  • Bundesbank-Präsident Weidmann sprach sich am Wochenende gegen weitere Hilfen für Griechenland aus sofern das Land die vereinbarten Ziele nicht erreiche. Link
  • Infineon-CEO Bauer gibt aus gesundheitlichen Gründen seinen Posten ab. Er werde auf eigenen Wunsch zum Ende des Geschäftsjahres am 30. September aus dem Vorstand ausscheiden, teilte der Konzern am Sonntag mit. Link
  • RWE könnte aus dem Gaspipeline-Projekt Nabucco aussteigen. Hintergrund sei u.a. der Anstieg der Kosten von €8Mrd auf fast €15Mrd, schreibt der Spiegel. Link
  • BMW CFO Eichiner sagte im FAZ Interview, dass eine Gewinnausschüttung von 30-40% möglich sei. Aktuell liegt das Unternehmen bei circa 31%. Link
  • Porsche-Chef Müller hat eine kleinere Version des Panamera ausgeschlossen und damit öffentliche Spekulationen beendet. Link
  • Holcim will durch Kostenkürzungen sowie höhere Energieeffizienz bis 2014 einen zusätzlichen Gewinn von SFr1,5 Mrd. verbuchen, teilte das Unternehmen mit. Link
  • Kabel Deutschland übernimmt den kleinere Konkurrenten Tele Columbus, schreibt die FTD. Damit wurde die Deutsche Telekom im Bieterwettkampf überboten. Link
  • Praktiker hat sich ein Darlehen von €85Mio gesichert und will das Geschäft stärker als erwartet umbauen. CEO Fox wurde durch Kay Hafner ersetzt. Link
  • Norma berichtet 1Q Umsätze von €190 inline mit den Erwartungen. EBITA €29,2Mio vs. Consensus €28,5Mio; die Guidance wurde bestätigt.
  • Heute kommt Italien mit Bonds an den Markt (11Uhr). Darüber hinaus werden keine relevanten Makrozahlen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Zwischendurch!

Michael Mross (ehemals NTV) schreibt:

Deutschland muß aus dem Euro austreten!

13.05.2012
Nicht die Griechen, sondern die Deutschen müssen raus aus dem Euro. Das ist die einzige Lösung des Problems. Alles andere verschlimmert die Situation, führt zu Anarchie und Chaos,  und wird am Ende dennoch zum Untergang der Gemeinschaftswährung führen. „Akropolis Adieu! – warum Griechenland jetzt den Euro verlassen muss“ titelt der SPIEGEL diese Woche. Was vordergründig wie eine Lösung des Problems aussieht bewirkt leider das Gegenteil. Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro würde die Probleme des Euros nicht lösen sondern verschärfen! Die einzige Lösung der Euro-Misere besteht darin, dass Deutschland austritt.Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro würde zwangsläufig zu einem Flächenbrand führen. Es würde die Spekulation lostreten: „Wer ist der nächste?“. Folge: Die Südschiene (und auch Frankreich) würde völlig vom Kapitalmarkt abgeschnitten werden, die Zinsen würden dramatisch steigen. Wer investiert schon in Länder, die möglicherweise demnächst eine Währungsreform durchführen?Ein Austritt Griechenlands würde sofort auch die europäischen Banken in Schieflage bringen. Diese hängen sowieso bereits am seidenen Faden – deutlich abzulesen an den Börsenkursen auch bei Deutscher Bank und Commerzbank. Die Finanzhäuser sind naturgemäß vollgesaugt mit Staatsanleihen, für die sie keine Sicherheiten brauchen. Fallen die Bonds, fallen die Banken. Eine Kettenreaktion ist dann unvermeidlich.Wenn Griechenland den Euro verlässt, dann ist dies das Todessignal für die Gemeinschaftswährung. Die Hedgefonds und die Wallstreet warten nur auf einen solchen Schritt. An den Finanzmärkten ist klar erkennbar, dass sich die großen Player genau darauf strategisch vorbereiten. Nicht anders ist zu erklären, dass die Zinsen für deutsche Anleihen auf Rekordtief stehen. Denn wenn die Situation um den Euro unkontrollierbar wird, ist Deutschland der einzige sichere Hafen, welcher überhaupt noch eine Chance hat, das unvermeidbare Chaos zu überleben. Denn die losgetretene Lawine bei einem Griechenland-Exit wird zwangsläufig zum Untergang des Euros führen und zu einer Währungsreform.Die einzige Lösung des ganzen Problems ist der Austritt Deutschlands aus dem Euro. Das wissen auch die Finanzexperten. Die Neue Deutsche Mark würde in diesem Fall drastisch aufwerten, der Rest der Euro-Zone dagegen würde durch eine Abwertung endlich Erleichterung erfahren und mit schwächeren Währungen wieder konkurrenzfähig.

Nur mit einem Austritt Deutschlands kann der Rest der Eurozone wieder atmen. Natürlich wird das schwierig für Berlin. Es wird in eine tiefe Rezession führen. Aber Deutschland hat die Kraft, diese zu überleben. Die anderen Länder dagegen nicht. Sie versinken beim Verbleib Deutschlands in der Eurozone in Chaos und Anarchie. Ende des Berichtes!

(Anmerkung: Nicht nur in Griechenland gehen die Bürger auf die Straße und nehmen Übergriffe und Gewalt zu. Auch in Spanien, Italien und Frankreich formieren sich soziale Unruhen.

Das Titelbild stammt aus Spanien und bedeutet: „Du kannst deine Stimme auch in den Müll werfen“.

Ein griechischer Journalist sagte diese Woche im Interview mit ZDF Heute zur Frage der Zustimmung der Griechen zum Sparpaket sehr emotional: „Geld ist ein Wert, innerer Frieden ein anderer“! Denken Sie einmal in Ruhe über die Konsequenz dieser Aussage nach!)

Deutschland soll den Euro verlassen? Sicherlich gibt es tausend Argumente, warum dies utopisch scheint und uns in ein Chaos stürzen könnte. Betrachten wir allerdings das Verhalten der europäischen Anleger, so müssen wir feststellen, dass dies bereits gelebt und am Kapitalmarkt so umgesetzt wird. Wie anders ist es zu erklären, dass Anleger bei deutschen Anleihen real Kapitalverlust akzeptieren und die Targetforderungen der Bundesbank auf 1 Billion zusteuern? Dies ist dem Vertrauensverlust in Anlagen der eigenen (Süd-)Länder geschuldet. Diese Anleger bringen ihr Geld in Sicherheit und kaufen Anleihen und Immobilien in Deutschland. Anscheinend glauben diese Anleger, dass in Deutschland ihre Investitionen sicher sind oder anders formuliert, dass Deutschland als letztes Land noch zahlungsfähig sein wird. Dies bewirkt natürlich, dass bei einer hohen Nachfrage die Preise für diese Assets steigen und dies heißt im Umkehrschluß (Assetpreis)Inflation. Und was machen deutsche Anleger angesichts steigender Immobilienpreise, sie kaufen Immobilien; abertausende von Anlegern können ja schließlich nicht irren – oder?

Während inländische und ausländische Investoren im großem Stil ihre Staatsanleihen dieser (Süd-)Länder abstoßen, kaufen heimische Banken diese auf.

Große Umschichtungen in Spanien und Italien

Beispiel Spanien: Dort haben internationale Anleger allein im März Staatspapiere im Wert von 20 Milliarden Euro abgestoßen. Sie haben ihr Engagement damit um 9,3 Prozent reduziert, wie aus der jüngsten Statistik des spanischen Finanzministeriums hervorgehe. Gleichzeitig stockten inländische Banken ihre Bestände fast in gleicher Größenordnung auf. Spanische Banken halten inzwischen spanische Staatsanleihen im Wert von rund 263 Milliarden Euro, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Im November 2011 waren es noch 178 Milliarden. Am italienischen Anleihemarkt zeichnet sich ein ähnlicher Trend ab. Dort stiegen die Investments der heimischen Banken zuletzt auf fast 324 Milliarden Euro, im November 2011 waren es noch 247 Milliarden.

Geldspritzen der EZB als Ursache für Probleme

Als Ursache für diese bedenkliche Entwicklung haben Experten die Liquiditätsoffensive der EZB ausgemacht. Seit Dezember hat die Notenbank den europäischen Finanzsektor mit zwei Geldprogrammen in Höhe von über einer Billion Euro geflutet. Banken können das Zentralbankgeld, das sie von der EZB gegen Sicherheiten zum Mini-Zins von derzeit einem Prozent erhalten, drei Jahre lang verwenden. Das Geld geht offenbar vielfach in heimische Staatsanleihen.

Dabei machen diese Banken mit der Zinsdifferenz (1% zu 5% bis 6%) unglaubliche Gewinne und versuchen dadurch ihr Eigenkapital zu erhöhen. Dies geht so lange gut, wie diese Länder zahlungsfähig bleiben. Sollte auch nur eines dieser Länder zahlungsunfähig werden, dann „Gnade uns Gott“. Dies würde zwangsläufig zu einem Bankencrash führen und eventuell auch zum Zusammenbruch der gesamten Eurozone!

Wenn wir uns die Versicherungsprämien (CDS) der Banken anschauen, so stellen wir fest, dass diese in den letzten Wochen geradezu explodiert sind. Hier können sich Kapitalgeber gegen einen eventuellen Ausfall ihrer Investition absichern. Hohe Prämien bedeuten hohe Risikoeinschätzung. Natürlich nutzen auch diese CDS wenig, wenn es zu einem Bankencrash kommt; das haben wir alle bereits leidvoll erfahren (2008).

Nach unserer Einschätzung finden wir in diesen Anlagen keine Anlagemöglichkeit;die Risiken sind zu hoch, wenn auch die Renditen locken. Auch wer sein Geld auf dem Konto, dem Sparbuch oder in Bundesanleihen anlegt, macht jetzt schon nach Abzug der Inflation ein Verlustgeschäft.

Viele Anleger sehen das letzte Jahrzehnt für Aktien als verloren an und sind von dem ständigen Auf und Ab mürbe geworden. Ein Irrtum, denn bei genauem Hinsehen trifft dies nicht für alle Aktien, Aktienfonds und Märkte zu. Da Anleger meistens einen sehr ausgeprägten „Homebias“ haben, legen diese meist in Aktien des eigenen Heimatlandes an und beobachten auch lediglich die Entwicklung des eigenen Aktienbarometers (für deutsche Anleger ist dies der DAX). Dieser bestimmt dann ihr „Gefühl“ und auch Einstellung. Aber Vorsicht! Dies sagt mit Nichten etwas über die Entwicklung der einzelnen Unternehmen in diesem Index aus, sowie auch nichts über die Entwicklung von Aktien in anderen Regionen oder Länder und schon gar nichts über die zukünftige Entwicklung dieser Anlageklasse. Gerade bei Inflation können insbesondere Aktien globaler Unternehmen mit starker Marktstellung, hoher Preissetzungsmacht, stabilen Margen und soliden Bilanzen doppelt profitieren. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse von Aktien können durchaus ebenso stark steigen wie die Mietmultiplikatoren von Top-Immobilien in den vergangenen Jahren. Auch die Umsätze bekommen einen Inflationsschub, ebenso wie die Gewinne unter der Annahme konstanter Margen. Auch haben Aktien oder Aktienfonds der Emerging oder Frontier Markets nichts mit den europäischen Problemen zu tun.

Wir fühlen uns in den Empfehlungen, die wir unseren Kunden je nach Risikoneigung und -toleranz (Schwankungen) geben, weiterhin wohl.

Bitte bedenken Sie: Risiko kann man nicht eliminieren, sonst landet man zwangsläufig im größten aller Risiken, der Geldentwertung!

Wir stehen Ihnen, unseren Kunden, ob in „guten oder schlechten Tagen“ für Ihre Fragen, Ängste, Anregungen, Kritik, ob positiv oder negativ, zur Seite.

Jederzeit – versprochen!

Summa Summarum

 

In der spanischen Bankenwelt riecht es nach Schwelbrand. Die Verstaatlichung der „Banco Financiero y de Ahorros“ wird nicht das Ende der spanischen Immobilien- und Finanzkrise bedeuten. Jetzt sind Kunden und Finanzinvestoren erst recht hellhörig geworden. Die Bankenaufsicht in Spanien, das wird deutlich, wurde offenbar in erster Linie fürs Wegschauen bezahlt. Ein Brandherd wird nun hastig gelöscht, mit Milliarden von Steuerzahlergeld.

USA

  • Der US Aktienmarkt schloss mit guten Vorgaben aus Europa leicht besser (S&P: +0,3%). Utilities (+1,1%), Telcos (+0,9%) und Healthcare (+0,8%) waren die stärksten Sektoren während Tech (-0,8%), Materials (-0,3%) und Industrials (+0,1%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 3% unter bzw. 2% über dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • JPMorgan (JPM) fällt nachbörslich 6,7% nachdem ein Verlust in Höhe von $2Mrd in der CIO Unit durch das Synthetic Credit Geschäft bekannt gegeben wurde.Link
  • Befürworter einer schärferen Regulierung haben durch den Verlust von JPM weiteren Rückenwind erhalten. Senator Levin (Co-Autor der Volcker Rule) betonte, dass dieses Ereignis ein „starke Erinnerungsstütze“ für das geforderte Verbot des Eigenhandels von Banken sei. US Banken handeln insgesamt nachbörslich deutlich schwächer (BAC: -2,6%, Citi: -3,6%). Link
  • Fed Chairman Ben Bernanke hat vor einer Gruppe von Senatoren vor den Konsequenzen gewarnt wenn im Januar 2013 eine Reihe der wachstumsfördernden Maßnahmen der Regierung, wie z. B. die Bush Lohnsteuerkürzungen und die erweiterte Arbeitslosenunterstützung, auslaufen. Link
  • US Aktienfonds (inkl. ETFs) hatten in dieser Woche insgesamt Outflows von $6,5Mrd. Während Non-domestic Fonds nur einen Outflow von $1Mrd sahen, gab es in domestic Fonds Outflows von $5,4Mrd. Die Outflows waren in dieser Woche fast ausschließlich in ETFs zu erkennen mit einem Gesamtvolumen von $4,8Mrd.
  • Nordstrom (JWN) verliert nachbörslich 5,1% mit schwächeren EPS von $0,70 (Consensus $0,75) und einer FY Guidance von $3,30-$3,45 (Consensus: $3,49).
  • Heute wird um 14:30 Uhr der Producer Price Index (Consensus: 0,0%) und um 15:55 Uhr der University of Michigan Confidence Indikator (Consensus: 76 Punkte) veröffentlicht.

ASIEN

  • Die asiatischen Aktienmärkte handeln heute schwächer nach der überraschenden Bekanntgabe des JPM Verlusts (SHCOMP: -0,2%, NIKKEI: -0,4%, HSI: -1,0%).
  • Chinas Inflationsrate ist im April mit 3,4%yoy (Consensus: 3,4%yoy) in-line mit den Erwartungen ausgefallen und war hauptsächlich durch den Anstieg der Nahrungsmittelpreise getrieben.
  • Chinas Retail Sales sind mit 14,1%yoy (Consensus: 15,1%yoy) leicht schwächer ausgefallen und die Industrial Production kommt deutlich schwächer mit 9,3% (Consensus: 12,2%). Link
  • Indiens Industrial Production hat im März deutlich eingebust und fällt überraschend auf -3,5% (Consensus: 1,7%). Link
  • Indiens Regierung plant den Export Sektor möglicherweise durch zusätzliche Subventionen in Höhe von $372Mio zu unterstützen.

EUROPA

  • Griechenlands Regierungsbildung unter PASOK-Chef Venizelos geht heute in die nächste Runde. Demnach soll die Möglichkeit einer Koalition mit der ND sowie den demokratischen Linken evaluiert werden. (168 Sitze) Die linksradikale Syriza wird ebenfalls in die Gespräche einbezogen, wird jedoch als unwahrscheinlicher Partner bewertet. Aktuelle Umfragewerte zeigen 23.8% für Syriza, 17.4% für ND sowie 10.8% für die PASOK. Link
  • Spanien steht seitens der EU vor einer Lockerung der Budgetziele, schreibt die FT. Demnach soll der aktuelle Plan um ein Jahr verschoben werden, wenn die spanische Regierung die unabhängige Restrukturierung des Bankensektors zulässt. Spanische Vertreter betonten, dass das zusätzliche Jahr nicht dringend notwendig sei. Link
  • HSBC könnte den indischen Versicherungsmarkt verlassen und das Joint Venture im dortigen Markt auflösen, schreibt die Economic Times. Link
  • Shell und Chevron stehen vor der Genehmigung von Gasexplorationen in der Ukraine, berichtet die FT. Das Land will damit die Unabhängigkeit von Russland erhöhen. Link
  • Fresenius will mit einer Kapitalerhöhung von circa €1Mrd zusätzliche Mittel für den Kauf von Rhönklinikum aufnehmen, schreibt Reuters. Link
  • Die Deutsche Bank legt den US Hypothekenstreit um die Tochterfirma MortgageIT bei und einigte sich mit der US Justiz auf eine Zahlung von €200Mio. Link
  • Ausländische Banken haben nach FTD Informationen in den letzten 12 Monaten über €20Mrd Einlagen bei deutschen Kleinanlegern eingesammelt. Link
  • Telefonica berichtet 1Q Umsätze inline bei €15,5Mrd; der operative Gewinn lag mit €5,1Mrd leicht unter Consensus €5,2Mrd; für den Telecom Italia Anteil wurden €482Mio abgeschrieben; die FY Guidance wurde bestätigt.
  • Credit Agricole mit 1Q Zahlen: Nettogewinn €252Mio vs. erwartet €482Mio; das Refinancing Exposure zur Emporiki wurde um €900Mio auf €4,6Mrd reduziert.
  • Prysmian verbucht 1Q Nettogewinn €42Mio vs. Consensus €36Mio; die Draka Integration laufe nach Plan.

Heute werden keine wichtigen Makrozahlen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag und ein schönes Wochenende!

Summa Summarum

 
 
Pimco-Chef rechnet mit baldigem QE3 Investoren sollen sich auf eine dritte Runde des Quantitative Easing Programms der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) gefasst machen, meint Bill Gross, Fondsmanager des weltweit größten Rentenfonds. Die Entscheidung mehr Schulden zu kaufen kommt näher schrieb Gross gestern auf Twitter. Jan Hatzius, Chef-Ökonom der US-Investmentbank Goldman Sachs, …orakelte am selben Tag, dass die Fed zusätzliche geldpolitische Maßnahmen beim nächsten Meeting im Juni beschließen werde.   Die Chancen für neuerliche Anleihenkäufe sind gestiegen nachdem die USA mit 115.000 neuen Stellen die geringste Zuwachsrate an Arbeitsplätzen seit sechs Monaten verzeichnete. Dazu tendiert die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen, aufgrund der Schuldenkrise Europas, wieder Richtung Rekordtief. „In solch einem unsicheren Umfeld, wäre es die vernünftigste Entscheidung, ein bisschen Versicherung aus dem Markt zu nehmen,“ schrieb Hatzius.   Bill Gross drängt Washington zu einer neuen Handels- und Währungspolitik, wie sie auch in Brasilien, China und Europa gemacht wurde, berichtet Bloomberg. Das könnte auch eine Abwertung des US-Dollars beinhalten um die Wettbewerbsfähigkeit der US-Industrie global zu stärken. „Die letzten Arbeitsmarktdaten waren sehr enttäuschend und zeigen die Unfähigkeit der US-Wirtschaft Jobs zu schaffen“, meint Gross gegenüber Bloomberg.   Zwischen Dezember 2008 und Juni 2011 kaufte die Fed Staatsanleihen und Wertpapiere im Gesamtwert von mehr als zwei Billion Dollar (QE1 und QE2) an. Damit wurde versucht das Zinsniveau auf niedrigem Niveau einzuzementieren und den Aussenwert des Greenbacks zu senken.
 
 

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte gegen Ende des Handels einen Teil seiner Verluste aufholen, schloss jedoch weiterhin schwächer (S&P:-0,4%). Utilities (+0,2%), Healthcare (+0,2%) und Staples (-0,1%) waren die stärksten Sektoren während Discretionaries (-1,3%), Financials (-0,7%) und Materials (-0,5%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 19% bzw. 23% über dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Eine technisch ausgefeilte Cyberattacke hat laut dem US Department of Homeland Security versucht Zugriff auf US Natural Gas Pipelines zu erlangen. Link
  • Bill Gross von Pimco geht weiterhin davon aus, dass die Fed in naher Zukunft eine QE3 Maßnahme durchführen wird und sieht eine Entscheidung hierzu näherrücken. Link
  • Walt Disney (DIS) steigt nachbörslich 1,7% mit besseren EPS von $0,58 (Consensus: $0,55), hauptsächlich getrieben durch höhere Umsätze und Margen im Broadcast Networks, Themen Park und Cable Network Segment. Link
  • Ford (F) hat angekündigt in einer Reihe von US-Werken die Werksferien von zwei auf eine Woche zu verkürzen um die hohe Nachfrage am US Markt bedienen zu können. Link
  • Yahoo (YHOO)  Board Member Hart hat ihren Rückzug nach den Vorkommnissen um den akademischen Hintergrund von CEO Thompson angekündigt. Link
  • Verizon Wireless‘ geplanter Kauf von Bandbreiten bei Cable Anbietern für $3,6Mrd hat laut Bloomberg für Bedenken bei den US Regulatoren geführt. Link
  • Heute werden um 13:00 Uhr die MBA Mortgage Applications und um 16:00 Uhr die Wholesale Inventories (Consensus: 0,6%) veröffentlicht. Zusätzlich berichten heute folgende US Unternehmen (Consensus EPS in Klammern): Vorbörslich AOL ($0,17) und Macy’s ($0,40) sowie nachbörslich News Corp ($0,31) und Cisco Systems ($0,47)

ASIEN

  • Die asiatischen Märkte handeln auf Grund von schwachen lokalen Unternehmenszahlen schwächer (SHCOMP: -1,3%, NIKKEI: -1,3%, HSI: -0,9%).
  • Australiens Premier Ministerin Gillard sieht mit der Rückkehr zu einem australischen Handelsbilanzüberschuss „maximalen Spielraum“ für die Zentralbank zur Anpassung der Zinsen und somit einer Verringerung des Drucks auf die Produzenten die aktuell unter einem starken australischen Dollar leiden. Link
  • Chinas Regierungspartei zieht eine mögliche Verschiebung des fünf-jährlichen Kongresstreffens um einige Monate in Betracht, um Zeit für mögliche interne Reformen zu gewinnen. Link
  • Israel: Netanyahu hat überraschend eine Übereinkunft zur Schließung einer Einheitsregierung mit der Hauptoppositionspartei bekannt gegeben und sichert sich somit eine breite Mehrheit im Parlament. Link

EUROPA

  • Griechenland: Alexis Tsipras, Vorsitzender der linken Partei, hat im Rahmen der Regierungsbildung einen neuen 5-Punkte Plan vorgelegt. Darin bekräftigte er u.a. die Abkehr von aktuellen Vorgaben. EZB Ratsmitglied Asmussen sagte indes, dass es für den Verbleib in der Eurozone keine alternativen Konzepte gäbe. Link
  • EU Kommissionspräsident Barroso hat zu einem Beschluss von Maßnahmen zur Wachstumsförderung im Juni aufgerufen. So soll als erster Schritt die Kreditvergabe der EIB um €10Mrd erhöht werden, zitiert die FT. Link
  • Irlands Politiker sprechen sich zunehmend gegen den geplanten Fiskalpakt aus. Das Referendum findet am 31. Mai statt. Das Abkommen nach aktuellem Stand mit der Zustimmung von 12 Mitgliedern der Eurozone in Kraft treten, sodass eine Ablehnung Irlands kein Scheitern bedeuten würde. Link
  • UK Premier Cameron hob in einem Interview die potenzielle Notwendigkeit einer einzelnen Regierung für die Eurozone hervor. Link
  • Bayer will nach FTD Angaben das Diabetes-Geschäft verkaufen und mit den Mitteln potenzielle Übernahmen finanzieren. Der Jahresumsatz der Sparte lag bei circa €1Mrd. Link
  • Telefonica will mit einem eigenen Chat-App wieder Marktanteile gewinnen. „TU Me“ wird heute gestartet und soll den traditionellen Chat-Funktionen wie „What´s App“ direkte Konkurrenz machen. Lin
    k
          
  • Commerzbank verbucht 1Q Nettogewinn von €369Mio vs. Consensus €437Mio; die EBA Kapitalanforderungen wurden eher als geplant erfüllt; die Pläne zur Kostensenkung laufen besser als erwartet.
  • Henkel berichtet 1Q Umsätze von €4Mrd inline mit den Erwartungen; das bereinigte Ergebnis liegt bei €551Mio ebenfalls inline; der Ausblick einer 14% EBIT Marge wurde bestätigt.      
  • Holcim mit 1Q Zahlen: Nettogewinn SFr10Mio vs. Consensus SFr23Mio; EBITDA inline bei SFr776Mio; Nachfrage in den USA und Emerging Markets zeigt sich besser; es soll ein Plan für Kostensenkungen angekündigt werden.
  • Carlsberg verbucht 1Q Umsätze von Dkr13Mrd vs. erwartet Dkr12,5Mrd; bereinigtes EBIT Dkr574Mio vs. Consensus Dkr845Mio; Russland habe De-Stocking gezeigt; es wurden Marktanteile in Asien und Westeuropa gewonnen. Die Guidance wurde bestätigt.
  • K+S berichtet 1Q Ergebnisse: Umsätze €1,4Mrd inline mit den Erwartungen; EBIT €281Mio vs. erwartet €265Mio; der Ausblick für 2012 wurde beibehalten.
  • ING mit 1Q Zahlen: Nettogewinn €680Mio vs. erwartet €1,1Mrd; die Staatshilfen sollen zeitnah zurückgezahlt werden; die Verkaufsvorbereitungen für die Versicherungssparte laufen nach Plan.
  • Klöckner berichtet 1Q Nettoverlust von -€10Mio vs. erwartet -€1Mio; 1Q EBITDA €45Mio vs. Consensus €49Mio; der Umsatzausblick für das zweite Quartal sei stärker.
  • Brenntag verbucht 1Q EBITDA €172Mio vs. Consensus €167Mio; die Guidance wurde bestätigt.
  • Deutsche Handelsdaten (mom): Exporte +0,9% vs. erwartet -0,5%; Importe +1,2% vs. erwartet +1%.
  • Heute werden keine relevanten Makrozahlen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Summa Summarum

Consumer Strength Isn’t All It’s Cracked Up To Be

Angesichts der zunehmend chaotischen Verhältnisse in Athen ruft die EZB-Spitze zur Ordnung. Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen sagte im Handelsblatt: Es gebe zu dem vereinbarten Sparprogramm keine Alternative, „wenn Griechenland Mitglied in der Euro-Zone bleiben will“. Die Griechen hätten „es selbst in der Hand“. Man kann das Gespräch, das die Kollegen vom Handelsblatt mit Asmussen führten, ein Interview nennen. Mit gleichem Recht kann man es auch als „das Griechenland-Ultimatum“ bezeichnen. Die Uhr tickt.

USA

  • Der US Aktienmarkt konnte gegen Ende des Handels einen Teil seiner Verluste aufholen, schloss jedoch weiterhin schwächer (S&P:-0,4%). Utilities (+0,2%), Healthcare (+0,2%) und Staples (-0,1%) waren die stärksten Sektoren während Discretionaries (-1,3%), Financials (-0,7%) und Materials (-0,5%) den Markt underperformten. Die Volumen lagen dabei 19% bzw. 23% über dem 10- bzw. 30-Tagesschnitt.
  • Eine technisch ausgefeilte Cyberattacke hat laut dem US Department of Homeland Security versucht Zugriff auf US Natural Gas Pipelines zu erlangen. Link
  • Bill Gross von Pimco geht weiterhin davon aus, dass die Fed in naher Zukunft eine QE3 Maßnahme durchführen wird und sieht eine Entscheidung hierzu näherrücken. Link
  • Walt Disney (DIS) steigt nachbörslich 1,7% mit besseren EPS von $0,58 (Consensus: $0,55), hauptsächlich getrieben durch höhere Umsätze und Margen im Broadcast Networks, Themen Park und Cable Network Segment. Link
  • Ford (F) hat angekündigt in einer Reihe von US-Werken die Werksferien von zwei auf eine Woche zu verkürzen um die hohe Nachfrage am US Markt bedienen zu können. Link
  • Yahoo (YHOO)  Board Member Hart hat ihren Rückzug nach den Vorkommnissen um den akademischen Hintergrund von CEO Thompson angekündigt. Link
  • Verizon Wireless‘ geplanter Kauf von Bandbreiten bei Cable Anbietern für $3,6Mrd hat laut Bloomberg für Bedenken bei den US Regulatoren geführt. Link
  • Heute werden um 13:00 Uhr die MBA Mortgage Applications und um 16:00 Uhr die Wholesale Inventories (Consensus: 0,6%) veröffentlicht. Zusätzlich berichten heute folgende US Unternehmen (Consensus EPS in Klammern): Vorbörslich AOL ($0,17) und Macy’s ($0,40) sowie nachbörslich News Corp ($0,31) und Cisco Systems ($0,47)

ASIEN

  • Die asiatischen Märkte handeln auf Grund von schwachen lokalen Unternehmenszahlen schwächer (SHCOMP: -1,3%, NIKKEI: -1,3%, HSI: -0,9%).
  • Australiens Premier Ministerin Gillard sieht mit der Rückkehr zu einem australischen Handelsbilanzüberschuss „maximalen Spielraum“ für die Zentralbank zur Anpassung der Zinsen und somit einer Verringerung des Drucks auf die Produzenten die aktuell unter einem starken australischen Dollar leiden. Link
  • Chinas Regierungspartei zieht eine mögliche Verschiebung des fünf-jährlichen Kongresstreffens um einige Monate in Betracht, um Zeit für mögliche interne Reformen zu gewinnen. Link
  • Israel: Netanyahu hat überraschend eine Übereinkunft zur Schließung einer Einheitsregierung mit der Hauptoppositionspartei bekannt gegeben und sichert sich somit eine breite Mehrheit im Parlament. Link

EUROPA

  • Griechenland: Alexis Tsipras, Vorsitzender der linken Partei, hat im Rahmen der Regierungsbildung einen neuen 5-Punkte Plan vorgelegt. Darin bekräftigte er u.a. die Abkehr von aktuellen Vorgaben. EZB Ratsmitglied Asmussen sagte indes, dass es für den Verbleib in der Eurozone keine alternativen Konzepte gäbe. Link
  • EU Kommissionspräsident Barroso hat zu einem Beschluss von Maßnahmen zur Wachstumsförderung im Juni aufgerufen. So soll als erster Schritt die Kreditvergabe der EIB um €10Mrd erhöht werden, zitiert die FT. Link
  • Irlands Politiker sprechen sich zunehmend gegen den geplanten Fiskalpakt aus. Das Referendum findet am 31. Mai statt. Das Abkommen nach aktuellem Stand mit der Zustimmung von 12 Mitgliedern der Eurozone in Kraft treten, sodass eine Ablehnung Irlands kein Scheitern bedeuten würde. Link
  • UK Premier Cameron hob in einem Interview die potenzielle Notwendigkeit einer einzelnen Regierung für die Eurozone hervor. Link
  • Bayer will nach FTD Angaben das Diabetes-Geschäft verkaufen und mit den Mitteln potenzielle Übernahmen finanzieren. Der Jahresumsatz der Sparte lag bei circa €1Mrd. Link
  • Telefonica will mit einem eigenen Chat-App wieder Marktanteile gewinnen. „TU Me“ wird heute gestartet und soll den traditionellen Chat-Funktionen wie „What´s App“ direkte Konkurrenz machen. Link       
  • Commerzbank verbucht 1Q Nettogewinn von €369Mio vs. Consensus €437Mio; die EBA Kapitalanforderungen wurden eher als geplant erfüllt; die Pläne zur Kostensenkung laufen besser als erwartet.
  • Henkel berichtet 1Q Umsätze von €4Mrd inline mit den Erwartungen; das bereinigte Ergebnis liegt bei €551Mio ebenfalls inline; der Ausblick einer 14% EBIT Marge wurde bestätigt.      
  • Holcim mit 1Q Zahlen: Nettogewinn SFr10Mio vs. Consensus SFr23Mio; EBITDA inline bei SFr776Mio; Nachfrage in den USA und Emerging Markets zeigt sich besser; es soll ein Plan für Kostensenkungen angekündigt werden.
  • Carlsberg verbucht 1Q Umsätze von Dkr13Mrd vs. erwartet Dkr12,5Mrd; bereinigtes EBIT Dkr574Mio vs. Consensus Dkr845Mio; Russland habe De-Stocking gezeigt; es wurden Marktanteile in Asien und Westeuropa gewonnen. Die Guidance wurde bestätigt.
  • K+S berichtet 1Q Ergebnisse: Umsätze €1,4Mrd inline mit den Erwartungen; EBIT €281Mio vs. erwartet €265Mio; der Ausblick für 2012 wurde beibehalten.
  • ING mit 1Q Zahlen: Nettogewinn €680Mio vs. erwartet €1,1Mrd; die Staatshilfen sollen zeitnah zurückgezahlt werden; die Verkaufsvorbereitungen für die Versicherungssparte laufen nach Plan.
  • Klöckner berichtet 1Q Nettoverlust von -€10Mio vs. erwartet -€1Mio; 1Q EBITDA €45Mio vs. Consensus €49Mio; der Umsatzausblick für das zweite Quartal sei stärker.
  • Brenntag verbucht 1Q EBITDA €172Mio vs. Consensus €167Mio; die Guidance wurde bestätigt.
  • Deutsche Handelsdaten (mom): Exporte +0,9% vs. erwartet -0,5%; Importe +1,2% vs. erwartet +1%.
  • Heute werden keine relevanten Makrozahlen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag!

Zwischendurch!

Bevor es kracht, wird es absurd

Vor zwölf Jahren, im Frühjahr des Jahres 2000 endete eine der schillerndsten Übertreibungsphasen, die Anleger je gesehen haben: Die sogenannte „Dot Com“-Blase platzte. Wie immer, wenn eine Blase platzt, war viel Geld im Spiel und wie immer, wenn sich Blasen bilden, kam es zu grotesken, völlig absurden Übertreibungen – die damals natürlich völlig normal erschienen.
Herkömmliche Bewertungsmodelle für Aktien galten damals als außer Kraft gesetzt. Wenige Monate alte Firmen gingen an die Börse. Börsennotierte Firmen wurden nicht mehr anhand von Umsätzen und Gewinnen bewertet, sondern anhand der Klicks, die ihre Website auf sich zog.
In einer renommierten Fachzeitschrift erschien ein Artikel über die „Aufmerksamkeitsökonomie“. Der Autor erklärte, dass wir vor einem neuen Zeitalter stehen. Es komme nicht mehr darauf an Umsätze zu erzielen, sondern es sei für Firmen nur wichtig Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.  In den USA waren die Werbeplätze in Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen auf Jahre hinaus ausgebucht. Beworben wurden nicht die Produkte und Dienstleistungen der Internetfirmen – sondern ihre Aktien. Über die Golden Gate Bridge in San Francisco fuhr den gesamten Tag lang ein Schwerlaster, der keine Fracht transportierte. Die Planen des LKW dienten als Werbeplatz für Internetfirmen, die bei „Wired“ und CNBC keinen Werbeplatz mehr bekommen hatten. Die Zeitgenossen empfanden das damals normal. Selbst im deutschen Fernsehen liefen Spots, die für Börsengänge warben. In den frühen 90ern las ich in der FAZ, dass Siemens sich von der zu zyklischen Halbleitertochter trennen wolle. Zehn Jahre später ging die ungeliebte Siemenstochter unter dem schillernden Namen „Infineon“ an die Börse. All das erregte damals keinerlei Aufsehen und galt als normal.
Die überwiegende Mehrheit der New Economy-Firmen besaß bei genauerer Betrachtung kein Geschäftsmodell. Aktien wurden doch einmal erfunden, damit Anleger von zukünftigen Gewinnen profitieren können.
Wo sollten diese Gewinne bei den Internetfirmen herkommen? Ich hatte damals weder Zeit noch Lust, den Dingen auf den Grund zu gehen. Mein Misstrauen reichte jedoch aus, um keine einzige Aktie zu kaufen. Etwas komisch war es schon, auf dem Trockenen zu sitzen, während rings um mich herum Freunde und Kollegen mit Internetaktien schnelles Geld verdienten. Meine Zurückhaltung erwies sich langfristig als goldrichtig. Unter uns: Nachdem ich drei Jahre lang falsch lang, begann ich im Frühjahr des Jahres 2000 an mir zu zweifeln. Auch das ist ein typisches Börsenphänomen: Wenn der letzte Bär kapituliert, endet die Hausse.
Die irrsinnigen Bewertungen der Dot-Coms waren schon damals mit etwas Skepsis zu erkennen. Erst später wurde bekannt, woher ein großer Teil der Liquidität kam, die die Technologiehausse befeuert hatte: aus Nullzinskrediten der japanischen Notenbank.
Nach dem Platzen der Blase kam es zu einem klassischen „Backlash“. Für dieses englische Wort gibt es keine wirklich gute deutsche Entsprechung. Bei einem „Backlash“ wird etwas, was früher einmal als gut und richtig galt, plötzlich von der Mehrheit der Gesellschaft abgelehnt.
Auch der „Backlash“ nach dem Platzen der New-Economy-Blase endete in absurden Übertreibungen. Auf großen Plakaten warb die Lotto-Gesellschaft für das Glücksspiel „6 aus 49“, das im Gegensatz zu Aktien eine „echte Chance“ darstelle, reich zu werden. „Lottoscheine statt Aktien“ – Ich habe mir das Plakat damals lange angesehen. Nachdem viele Anleger mit insolventen Unternehmen wie „Kabel New Media“ oder EM TV ihren gesamten Einsatz verloren hatten, passte die Lotto-Werbung zum neuen Zeitgeist.
Während ich damals nach dem Tiefpunkt der Baisse Ausschau hielt, um Aktien zu kaufen, „erwischte“ mich ein Arbeitskollege, wie ich abends am Firmencomputer Börsenkurse betrachtete. Er reagierte verstört, als hätte er mich bei der Ausübung eines satanischen Kults überrascht. Mein Kollege erzählte, dass er immer noch Kredite aus Aktienkäufen zurückzahle. Er schwor damals, nie wieder etwas anderes als gut verzinstes Festgeld anzufassen. Manche dieser Zinssparfüchse landeten ein paar Jahre später bei Kaupthing und anderen isländischen „Festgeld-Vernichtungsmaschinen“.
Anleger sollten also Augen und Ohren offen halten, ob es in Ökonomie und Gesellschaft groteske, völlig absurde Phänomene gibt. Das klingt viel leichter als es ist, denn der Zeitgeist sorgt dafür, dass jede noch so absurde Übertreibung in ihrer Zeit als völlig normal gilt.
Anleger sollten also darauf achten, ob echtes Geld verdient und an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Spekulanten sollten darauf achten, ob die Firmen zukünftig echtes Geld verdienen können.
Im Handelsblatt der letzten Woche meldeten sich zwei ausgewiesene Value-Experten zu Wort. Sie sehen den Aktienmarkt geradezu euphorisch. Das  umfangreiche Interview mit Frank Lingohr und Dagmar Rittstieg gipfelt in dem Satz: „So eine Chance haben Anleger nur alle 30 Jahre.“
Wahllos greife ich einige renommierte Konzerne heraus und vergleiche die Kennziffern. Irgendwann in den 90ern galt TUI einmal als Investment mit großen Chancen. Der „Spiegel“ schrieb damals über die kommende „Freizeitgesellschaft“, 30-Stundenwochen bei vollem Lohnausgleich waren in der Diskussion. Legionen von kaufkräftigen, sonnenhungrigen Teutonen überwiesen ihr Geld gerne an die TUI, um an spanischen und griechischen Stränden Urlaub zu machen.
Doch irgendetwas hat sich seitdem geändert. Die TUI machte 2011 einen Jahresgewinn von 23,9 Mio. Euro. War 2011 nicht ein sogenanntes Boomjahr? Hieß es nicht, dass die Arbeitslosigkeit in Deutschland auf dem niedrigsten Stand aller Zeiten ist? Dieter Bohlen ist aufgefallen, dass noch vor einer Dekade viele Deutsche auf den Malediven Urlaub machten. Heute sei es traurig, dass sich kaum noch Deutsche so einen Traumurlaub leisten können.
Wer könnte sich einen Traumurlaub leisten? Starfußballer Cristiano Ronaldo verdient bei Real Madrid 30 Mio. Euro pro Jahr. Ist das nicht absurd? Eine der größten Leidenschaften der Deutschen ist das Reisen. Und der TUI-Konzern, der mit der Reiselust der Deutschen sein Geld verdient, macht weniger Gewinn als ein einzelner Fußballer der spanischen Liga. Absurd.
Vielleicht ist der Cash-Flow ja woanders? Vor zwölf Jahren galt es als en vogue, Aktien der Lufthansa zu besitzen. Ich glaube der damalige Lufthansa-Chef galt als „smart guy“. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit des Kranichfliegers lag im vergangenen Jahr bei 108 Mio. Euro. Rund 288 Mio. zahlt die Airline pro Jahr an Zinsen an Banken und andere Gläubiger. Wegen der Zinszahlungen rutscht die Airline ins Minus.
Bei anderen Blue-Chips sieht es kaum besser aus. Die Industrie-Ikone MAN machte 2011 einen Jahresüberschuss (nach Zinsen) von 238 Mio. Euro. Der Konzern zahlte aber 134 Mio. Euro Zinsen. Konservative Versorger wie RWE galten bis zur Energiewende als sichere Häfen: RWE machte 2011 einen Gewinn von 1800 Mrd., zahlt aber 633 Mio. Euro Zinsen. Die Münchner Linde AG, geführt vom „Unternehmer des Jahres 2010“, erkaufte sich einen Jahresüberschuss von 1200 Mrd. Euro mit Zinszahlungen in Höhe von 572 Mio. Euro.
Analysten quälen sich durch hunderte von Bilanzen, ich habe wahllos eine Handvoll Unternehmen herausgegriffen, die mich früher einmal interessiert haben.
Es sieht so aus, als ob viele deutsche Vorzeigeunternehmen nicht für ihre Aktionäre arbeiten, sondern für die Bank und die Anleihebesitzer. Warum sollte ein Investor Firmenanteile erwerben, wenn der Gewinn der Firma ohnehin an die Banken überwiesen wird?
Erstaunlich ist, dass keines der gerade betrachteten Unternehmen in den letzten Jahren seine Zinslasten senken konnte, obwohl die Leitzinsen für alle Währungen nahe Null liegen. Was wäre, wenn sich Kredite verknappen?
Was passiert, wenn ein Unternehmen seine Schulden nicht mehr bedienen kann? Falls die Aktienbesitzer kein Kapital nachschießen, geht es in die Insolvenz. Die bisherigen Gläubiger, die Banken und Anleihebesitzer, verlieren zwar ihre Einsätze, werden aber Besitzer der Firma. So geschah es z.B. bei der Insolvenz von General Motors.
Es besteht kaum ein Zweifel, dass es die Linde AG oder MAN in zehn oder zwanzig Jahren in irgendeiner Form noch geben wird. Dennoch erscheint es wenig attraktiv, Besitzer oder Gläubiger dieser Firmen zu sein. Und das gleiche gilt für jede andere hoch verschuldete Firma auf diesem Planeten.
Gleichzeitig sehen wir, dass der Besitz von Aktien, praktisch unbesehen, empfohlen wird. FAZ-Finanzkolumnist Volker Looman empfiehlt jungen Menschen zum Vermögensaufbau: „Aktien, Aktien und noch einmal Aktien – allen Unkenrufen zum Trotz.“ (FAZ, 1.10.2011) Auch im Jahr 2000 hat man im „Spiegel“ die Überschrift „Aktien, Aktien, Aktien“ gesehen. Ein gutes Jahr später überschrieb das Magazin einen Aktien-Report mit dem Titel: „Raus, raus, raus.“
Rein formal sind Aktien derzeit weder absurd überbewertet, noch absurd unterbewertet – aber viele Firmen sind absurd hoch verschuldet und arbeiten de facto nicht für die Aktionäre, sondern für die Bank. Aus Sicht der Firmen mag es folgerichtig sein, einer negativen Realverzinsung durch Verschuldung zu begegnen. Aus Sicht eines Aktionärs macht es wenig Sinn, sich mit einem Unternehmen einzulassen, dass in guten Zeiten für die Bank arbeitet und in schlechten Zeiten an seinen Zinszahlungen ersticken könnte.
Profitiert die Realwirtschaft wirklich von den niedrigen Zinsen? In Frankfurt/Main gab es ein Unternehmen, das offenbar einen Weg gefunden hat, die Hebelwirkungen billiger Kredite voll auszunutzen. Bekannt wurde der Fall nur, weil das Unternehmen vorgab, von Zypern aus zu operieren. Doch die Geschäftsräume in Zypern waren leer, die echte Geschäftstätigkeit fand in Frankfurt statt, derzeit agieren die Geschäftsführer vor allem auf der Anklagebank des Gerichts. Durch Manipulation des Firmensitzes versuchte das Unternehmen rund 450 Mio. Euro Körperschaftssteuer zu vermeiden. Die „Wirtschaftswoche“ errechnete, dass das Unternehmen rund 1,8 Mrd. Euro Gewinn gemacht hat. Was das Unternehmen genau machte, ist unbekannt. Es heißt, es habe mit Firmenanteilen gehandelt.
Vergleichen wir den Gewinn, der bei diesen Finanzjongleuren entstand, mit der Realwirtschaft. Um 1,8 Mrd. Euro Gewinn zu machen, müsste die TUI etwa 75 Jahre lang deutsche Touristen verwöhnen.
Die Linde AG mit ihren 49.500 Mitarbeitern und hunderten teurer Anlagen müsste für diese Summe rund ein Jahr lang schuften, die SIXT AG müsste rund 18 Jahre lang Autos vermieten und der Großverlag Axel Springer müsste rund sieben Jahre lang Zeitungen verkaufen und Werbeplätze vermarkten.
Das alles geschieht hier und heute und niemand findet das absurd.
Apropos Werbeplätze: Auf den Anzeigenplätzen von Bloomberg.com blinken in diesen Tagen und Wochen Banner, die für den Kauf von spanischen Staatsanleihen werben. Das Finanzministerium in Madrid wirbt um das Geld von internationalen Anlegern, weil es von spanischen Steuerzahlern nicht genug Geld bekommt.
Damit schließt sich der Kreis. Der Fussballclub Real Madrid, der Christiano Ronaldo so fürstlich bezahlt, steht beim spanischen Finanzminister in der Kreide. Falls der spanische Staat die fälligen Steuerzahlungen nicht stunden würde, wäre Real Madrid sofort bankrott. Die wahren Gönner der spanischen Fußballstars sitzen jedoch nicht im Finanzministerium, sondern im Euro-Tower der EZB.
Real Madrid ist nur deswegen noch flüssig, weil eine spanische Sparkasse einen Kredit ausreichte und als Sicherheit die Rechte an Ronaldo und Kaká akzeptierte. Diese Sicherheiten hat die spanische Sparkasse 2011 an die EZB weitergereicht, im Tausch gegen frisches feines Bargeld. Kann es sein, dass ein Fußballer mehr verdient als der Touristik-Marktführer? Nein, es konnte nicht sein. Dieses Paradoxon wäre fürs Erste geklärt. Ohne die großzügige Gelddruckaktion der Notenbank wäre Real Madrid ganz real pleite und Ronaldo müsste vor dem EZB-Tower gärtnern oder einen anderen Job annehmen, der durch die Zentralbank vermittelt wird.
Die wirklich großen Missverhältnisse betreffen gar nicht so sehr die Aktien. Gold sieht teuer aus, wenn man betrachtet, dass ein Drittel aller deutschen Arbeitnehmer weniger als einen Krügerrand netto pro Monat verdienen. Gold sieht billig aus, wenn man bedenkt, dass Draghis EZB innerhalb weniger Wochen eine Billion Euro erschaffen hat. Das wäre genug um zehn Jahresförderungen Gold zu erwerben, 25 Mal Daimler-Benz zu kaufen, 232 Mal die Lufthansa zu kaufen oder 25 Jahre lang den deutschen Autofahrern die Mineralölsteuer zu erlassen.
Und das ist nicht das letzte Paradoxon im Umfeld der Notenbank EZB. Portugiesische Banken haben bei der EZB Staatsanleihen aus den 40er Jahren in Zahlung gegeben, die im Jahre 9999 zurückgezahlt werden. Vielleicht sollten wir uns darüber nicht sorgen, denn die Anleihen werden ja erst in rund 8000 Jahren fällig. Ob Ministerpräsident Monti entzückt wäre, wenn eine zweitausendjährige Anleihe aus der Zeit Cäsars bei ihm eingereicht werden würde?
Auch Großbritannien hat gerade eine hundertjährige Anleihe herausgegeben, deren einziger Zweck es ist, bei der Notenbank in Bargeld umgewandelt zu werden.
Es ist das geschehen, was oft prognostiziert wurde und was doch nie wirklich geglaubt wurde: Schuldpapiere der übelsten Art werden durch die Notenbanken kommentarlos in Geld umgetauscht.
Dass dieses Geld derzeit noch überall akzeptiert wird, ist das nächste absurde Paradoxon.
Der norwegische Staatsfond schreckt inzwischen vor portugiesischen, irischen und spanischen Papieren zurück, er stellt jedoch nicht den Euro an sich in Frage. Die EZB verwandelt jede spanische Staatsanleihe in Euro-Bargeld. Dass der norwegische Staatsfond dieses Bargeld akzeptiert, während er spanische Staatsanleihen verkauft, verträgt sich nicht mit der These, dass Menschen logisch denken können.
Das ganze betrifft natürlich genauso den Dollar, auch wenn derzeit nicht über den Dollar geredet wird. Der größte Besitzer von US-Staatsanleihen ist nicht mehr die chinesische Notenbank, auch die Öl-Exporteure sind es nicht mehr: es ist die US-Notenbank.
Und ähnlich wie in der Ära der Dot-Coms garnieren sogenannte Ökonomen den Irrsinn mit Scharlatanerie. Prof. James Galbraith von der University of Texas erklärt doch allen Ernstes: „Manche glauben sogar, der amerikanischen Regierung werde das Geld ausgehen … Im Gegensatz zu Irland, das die eigene Währung nicht mehr kontrollieren kann, trifft das für Amerika einfach nicht zu… Die amerikanische Regierung braucht kein Geld zu drucken, sie unterschreibt einfach einen Scheck, der ihre Bank dazu bringt, die Zahlen auf ihrem Bankkonto zu verändern.“
Und als Beweis, dass man ewig so fortfahren könne, führte der gute Professor 2010 an, dass die Amerikaner keine Tendenz zeigen, statt Dollar mit Peso oder Euro zu zahlen.
Nur die wie immer äußerst pragmatische Unterwelt hat reagiert. US-Medien berichten, dass Kriminelle als Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel das führende US-Waschmittel TIDE benutzen, das unauffällig zu lagern ist und dessen Preis Jahr für Jahr an die reale Inflationsrate angepasst wird.
Gibt es niemanden, dem diese absurden Dinge auffallen? Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Thomas Mayer, schlussfolgert:  Wenn „…die Anleger das Vertrauen in dieses System verlieren, dann gibt es eine Flucht. Was dann passiert, ist ein negativer Währungsschock… Wenn das Vertrauen verloren geht, war’s das dann. Dann wird jemand anderes die Reservewährung anbieten.“
Im Fall der Fälle wird die nächste Reservewährung Gold sein – oder Gold enthalten. Dass derzeit Notenbanken rund um den Globus Gold kaufen, als gäbe es kein Morgen, untermauert diese Theorie.
Pierre Lassonde, Ex-Chef des Minen-Giganten Newmont-Mining und Urgestein der Goldminenbranche erklärte in der letzten Woche, dass Schweizer Goldraffinerien derzeit rund um die Uhr Gold einschmelzen. Die Barren werden, sobald sie fertig sind, nach China und in andere asiatische Länder verschickt. Auch der Schweizer Ex-Bankier Egon von Greyerz besitzt Informationen, dass die Schweizer Barrenhersteller derzeit unter Hochdruck arbeiten. Kaum einer dieser Barren geht derzeit nach Europa, das meiste Gold geht nach Asien.
Der britische Renommierjournalist Ambros Evans-Pritchard vom „Daily Telegraph“ erfuhr aus gut unterrichteten Quellen, dass China derzeit daran arbeitet, seine Goldreserven auf mehrere tausend Tonnen aufzustocken, um mit den Goldreserven westlicher Länder gleichzuziehen. Die chinesischen Käufe kontrastieren auffallend mit dem schwachen deutschen Goldmarkt, der durch erhebliche Rückflüsse von Gold und inzwischen auch Silber gekennzeichnet ist.
Wie lange diese eigentümliche Marktphase noch andauern wird, ist nicht auszumachen. Die Wahl in Frankreich und die Wahl in Griechenland könnten ein Ende der aktuellen Marktphase einläuten.

Die Londoner Edelmetallbörse LBMA stellte am Freitag zum Nachmittagsfixing einen Goldpreis von 1643,75 Dollar bzw. 1.248,765 Euro fest.Zentralbanken sind nun Nettokäufer von Gold. Die echten Zahlen dürften sogar noch höher sein. Achten Sie auf die Grafik: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

(Mit freundlicher Unterstützung der Carat AG)

Wir empfehlen weiterhin Aktien von Unternehmen mit soliden Umsätzen und Gewinnen, die sich eigenständig finanzieren und somit bankenunabhängig arbeiten können. Gold und Silber als Beimischung. Unser Schmitz & Partner Defensiv beinhaltet seit Jahren diese Anlagen. Bitte beachten Sie unsere Investmail, die morgen erscheinen  und sich ausführlich mit diesem Thema befassen wird!

Kunden der Müller & Veith GmbH erhalten Gold, Silber oder Platin in Barren oder Münzen ohne Zusatzkosten.

Ein Verkauf und Vermittlung von Anlagen erfolgt bei Müller & Veith ausschließlich nach einer sorgfältigen und ausführlichen Beratung. Der oben genannte Bericht ist nicht als Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf zu verstehen!