Zwischendurch!

Die Kapitalflucht aus den finanzschwachen Euroländern hat sich beschleunigt. So ziehen immer mehr Sparer und ausländische Banken ihr Geld aus Italien ab und bringen es in Sicherheit – z.B. nach Deutschland

Wie die FAZ schreibt, hat sich die Kapitalflucht aus finanzschwachen Euroländern beschleunigt. Insbesondere private Kreditgeber der italienischen Banken, z. B. Sparer und ausländische Banken, fürchten um ihr Geld und bringen es unter anderem nach Deutschland in Sicherheit. In der Folge sind die Banken der finanzschwachen Länder noch stärker auf die Finanzierung durch die Zentralbank angewiesen. Das ginge eindeutig aus Daten der Bundesbank und z.B. der Banca d’Italia hervor.

Die Kapitalflucht macht sich in Forderungen und Verbindlichkeiten des Zahlungsverkehrssystems Target bemerkbar. Von Ende Juli bis Ende September sind diese Forderungen der Bundesbank gegenüber dem Euro-System von 343 auf 449 Milliarden Euro gestiegen.

Im gleichen Zeitraum haben sich die Target-Verbindlichkeiten der Banca d’Italia um mehr als 80 Milliarden Euro erhöht, allein im September stiegen sie von 57 auf 103 Milliarden Euro. Die italienischen Banken griffen verstärkt auf Ausleihungen direkt bei der Banca d’Italia zurück, um die Kapitalabflüsse zu finanzieren. Die langfristigen Ausleihungen der italienischen Notenbank an die italienischen Banken stiegen im August um rund 20 Milliarden Euro.

Die Target-Verbindlichkeiten beziehungsweise im Fall der Bundesbank Target-Forderungen entstehen unter anderem, wenn Geld von den Banken eines Landes abgezogen und in ein anderes Euroland überwiesen wird. In normalen Zeiten werden solche Abflüsse finanziert durch zusätzliche private Kredite des empfangenden Bankensystems an die Banken, die Abflüsse verzeichnen.

Die Target-Forderungen der Bundesbank vor 2007 waren kaum der Rede wert. Seitdem sich die Banken jedoch untereinander misstrauen, besonders gegenüber solchen aus finanzschwachen Euroländern, trocknet der private Kredit aus. Die Banken, denen misstraut wird, weichen auf Kredite der Zentralbanken des Euro-Systems aus und das Euro-System baut so Verbindlichkeiten gegenüber den nationalen Notenbanken auf, in die das Kapital abfließt. Sollte es in dieser Kette zu Zahlungsausfällen kommen, würden die trotz der Besicherung mit Wertpapieren zu erwartenden Verluste gemäß den Kapitalanteilen an der EZB auf alle Notenbanken des Euro-Systems umgelegt. Die Bundesbank trägt die Risiken für die 449 Milliarden Euro an Target-Forderungen also nicht allein, aber auf sie würde ein großer Teil der Verluste entfallen.

Zur Erklärung: Wenn Luigi von seiner Bank in Italien 1 Million Euro auf seine Bank nach Berlin überweist, erscheint zwar die Million als Soll auf seinem Kontoauszug in Italien und als Haben auf seinem Kontoauszug in Berlin, Geld ist jedoch keines geflossen. Anstelle dessen sind Verbindlichkeiten der italienischen Bank in Forderungen der deutschen Bank geflossen. Dies kann Luigi zwar egal sein, jedoch nicht unserer Europäischen Zentralbank (EZB). Sollten die Forderungen der EZB gegenüber der Italienischen Zentralbank eines Tages platzen, hat der deutsche Steuerzahler über seinen Haftungsanteil an der EZB Luigis Luxusappartement, das er von dem Geld in Berlin gekauft hat, zu mehr als 25% bezahlt.

Dafür kann Luigi nichts!

Das gleiche gilt für Griechenland

Auch in Griechenland räumen die Sparer ihre Konten leer und hat der Bankenrun längst begonnen: Aus schierer Geldnot und Angst vor einer Rückkehr der Drachme ziehen die Bürger ihr Geld ab. Nun droht den Instituten das Geld auszugehen – mit dramatischen Folgen. Viele Griechen blitzen bereits bei den Banken ab, wenn sie größere Beträge abheben wollen. Die Institute kämpfen um jeden Euro. Für Termineinlagen zahlen manche Athener Banken fünf Prozent Zinsen und mehr. So versuchen sie, einen Aderlass zu stoppen, der ihre Existenz bedroht. Der von vielen schon lange befürchtete plötzliche Ansturm auf die griechischen Banken ist abzulesen in den Statistiken der griechischen Zentralbank. Danach sind Einlagen der Geschäftsbanken seit Ende 2009 von 237,5 Milliarden Euro auf 183,2 Milliarden Ende September 2011 zusammengeschmolzen – ein Rückgang von 54,3 Milliarden oder 23 Prozent. Die Hälfte davon floss seit Januar 2011 ab. Allein im September gingen die Einlagen um 5,46 Milliarden zurück. Noch nie seit Beginn der Schuldenkrise ist in einem einzigen Monat so viel Geld abgeflossen. Neuere Zahlen hat die Zentralbank noch nicht veröffentlicht. Aber nach Angaben aus Bankenkreisen hat sich der Schwund im Oktober und Anfang November sogar noch beschleunigt. (Quelle: Handelsblatt)

Das Geld fließt auch zum großen Teil in unser Land und wird in Immobilien ausgesuchter Hauptstädte wie Berlin, München und Frankfurt investiert. Die Immobilienpreise in diesen Städten und deren Einzugsgebiete steigen und steigen. Ob dies auf Dauer ein werthaltiges Investment ist, läßt Zweifel aufkommen. Auch in Immobilien können Assetblasen entstehen.

Unserer Ansicht nach sollten Investoren und Sparer auch Investments in werthaltige Aktien, sogenannte Valueaktien, nicht außer Acht lassen. Die Kurs-Gewinn-Verhältnisse liegen bei diesen Aktien, im Gegensatz zu Growthaktien, auf einem historischen Tief. Sollte die Geldmenge, die in die System gepumpt wird ankommen, ist durchaus mit dem Anspringen einer hohen Inflation zu rechnen. Das wäre der Supergau für alle in Geldwertanlagen geparkten, vermeintlich sicheren Anlagen wie Festgeld, Tagesgeld und Rentenanlagen. Es wird sich dann wieder einmal zeigen, daß der brave „Sparer“ die Hauptlast an der Schuldentilgung zu tragen hat.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert